Quantcast
Channel: TV Shows – Salsango
Viewing all 2139 articles
Browse latest View live

Let’s dance 2020 am 3.4.2020: Kritik, Meinungen und Kommentare

$
0
0
Let's dance 2020 am 3.4.2020 Kritik, Meinungen und Kommentare

Let’s dance 2020 am 3.4.2020 Kritik, Meinungen und Kommentare – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Let’s dance am 3.4.2020 war der vorerst letzte Halt des Zuges von Let’s dance 2020. Hier meine Kritik und Meinung und später hoffentlich noch Ihre Kommentare zu dieser Ausgabe der Tanz-Show vor der Osterpause. Und hoffentlich kommen alle Promi-Kandidaten und Profitänzer gesund zurück zu Let’s dance. Aber erst einmal wünsche ich allen ein paar erholsame Tage! Natürlich auch Ihnen, liebe Leser!

Während bei einigen von Ihnen vermutlich die ursprünglich geplanten Osterferien ausgetanzt haben, dürften vor allem die Promis von Let’s dance 2020 die Pause zum Auftanken gut gebrauchen können. Ich rechne fest damit, dass wir vom Selbstverständnis beim Tanzen, vom Ausdruck her einige Kandidaten stärker in den nächsten Let’s dance – Sendungen sehen werden. Einige der Tanz-Profis werden hoffentlich auch neu inspiriert ins Tanz-Training übernächste Woche gehen.

Bei Let’s dance am 3.4.2020 hat sich nämlich durchaus gezeigt, dass sich aus dem bei Let’s dance 2020 anfangs ausgemachten Führungs-Quintett einige Tanzpaare verabschieden könnten, wenn es so weiter ginge. Oder, so kann man es auch sehen, ein Paar dabei ist, sich von den anderen guten Tanzpaaren abzusetzen.

Mein Tanz des Tages bei Let’s dance am 3.4.2020

Ich meine Tijan Njie – Kathrin Menzinger, die für mich den Tanz des Tages bei Let’s dance am 3. April 2020 gezeigt haben. Ich fand diesen Jive viel besser getanzt im Vergleich zur Konkurrenz, sowohl die unmittelbare im Jive gestern, also auch die mittelbare in den anderen Tänzen bei Let’s dance am 3.4.2020. Das drückt sich zum Glück auch in Jury-Punkten aus, denn es gab volle Punktzahl. Und auch der Abstand zu den anderen Tanzpaaren drückt das aus – mit Ausnahme von Lili Paul-Roncalli – Massimo Sinato, aber zu denen komme ich gleich noch.

Das ausschlaggebende Moment war die Choreografie von Kathrin Menzinger in meinen Augen, die unglaublich abwechslungsreich und vielseitig war. Natürlich braucht es einen Promi-Kandidaten, der das umsetzen kann, was sich Kathrin Menzinger da zusammenschreibt für die Choreografie.

Kathrin Menzinger und Tijan Njie bei Let's dance am 3.4.2020

Kathrin Menzinger und Tijan Njie bei Let’s dance am 3.4.2020 – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Insofern ist das automatisch auch ein Lob an Tijan Njie, der gestern bei Let’s dance am 3.4.2020 ein kongenialer Partner an der Seite von Kathrin Menzinger war. Seine sehr agile und expressive Art zu tanzen, ergänzte sich gestern Abend bei diesem einerseits zeitgemäßen und andererseits recht fröhlichen Jive sehr gut zu einer harmonischen Paarleistung.

Aber, ohne seine Leistung schmälern zu wollen, geht dieser Punkt-Sieg bei Let’s dance am 3. April 2020 vor allem an Kathrin Manzinger. Wenn Sie die Zeit haben oder sich die Zeit nehmen können, dann schauen Sie sich diesen Tanz noch einige Male an und erforschen dabei die Vielfalt der tänzerischen Elemente, die Kathrin gewählt hat und dabei oft nur ganz kurz einsetzt, wie ein Spritzer oder ein Hauch, der einen Tanz eben zu etwas Besonderem macht.

Auch die Art, die Musik aufzugreifen und tänzerisch zu nutzen, die Show-Elemente ganz reduziert in ihrer Ausprägung und dennoch deutlich genug, um nicht egal zu sein, ohne aber sich daran aufzuhalten schnell und flüssig übergehend in die nächste Sequenz… Da kann man schon ins Schwärmen geraten und ich zügle mich jetzt bewusst, damit für die anderen Tanzpaare noch genug Platz und vor allem Zeit bleibt, denn auch ich habe für diesen Artikel -wie die Tanzpaare bei ihrem Tanz-Training- immer nur eingeschränkt Zeit, bis er veröffenlticht werden soll.

Die Verfolger-Tanzpaare bei Let’s dance am 3.4.2020

Renata Lusin - Moritz Hans bei Let's dance am 3.4.2020

Renata Lusin – Moritz Hans bei Let’s dance am 3.4.2020 – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Wenn ich bei der Choreografie und ihrer tänzerischen Umsetzung als Maßstab bleibe, will und muss ich als nächstes Renata Lusin und Moritz Hans nennen, auch mit einem Jive bei Let’s dance am 3.4.2020 auf dem Parkett unterwegs. Renata Lusin ist da auf einem guten Weg zurück zu alter Stärke, nachdem sie sich zuletzt ein paar Mal im choreografischen Allerlei vertendelt hatte.

Dieser Jive war wieder abwechslungs- und tanzreich, wie wir die Choreografien von Renata Lusin eigentlich kennen. Manchmal kann man sich noch einen schnelleren Wechsel von einer Figur zur nächsten wünschen oder von einem Bild zum anderen – da sind zuweilen auch die Wege zu groß. Aber grundsätzlich wähne ich sie da zurück auf dem richtigen Pfad. Darüber freue ich mich ehrlich!

Von der tänzerischen Umsetzung war Moritz Hans mal richtig gut und dann in anderen Momenten auch wieder nicht. Da fehlte es etwas an Kontinuität. Das aber ist, denke ich, eine Frage des Trainingsumfangs und nicht des tänzerischen Vermögens.

Vielleicht bräuchte Moritz Hans im Moment einfach noch ein bisschen mehr Zeit, die Choreografie einzustudieren, als dem Paar bis jeweils zur nächsten Show zur Verfügung steht. Denn von der Fitness her steht Moritz Hans Tijan Njie sicher kaum nach. Noch geraten Rhythmus und Haltung manchmal etwas außer Form. Weil er das aber kann und ja auch gestern gezeigt hat, kann es nur daran liegen, dass ihm im Moment die Zeit noch nicht reicht.

Christian Polanc - Laura Müller bei Let's dance am 3.4.2020

Christian Polanc – Laura Müller bei Let’s dance am 3.4.2020 – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Im Vergleich dazu war die Choreografie des Jive von Christian Polanc – Laura Müller bei Let’s dance am 3.4.2020 doch noch recht brav. Erst recht, wenn ich an Tijan und Kathrin denke. Während die -um einen Vergleich zu wählen- Schach spielte mit für den Zuschauer überraschenden Momenten, die sich aber logisch ergeben und voraus gedacht waren, wirkte die Choreografie von Christian Polanc eher wie ein Lego-Bausatz, bei dem ein Klötzchen nach Bauplan auf das nächste gesteckt wird.

Deutlich waren die einzelnen choreografischen Elemente und tänzerischen Einheiten (Bilder) von einander getrennt, mit manchmal unschönen Pausen dazwischen, die den Tanz unterbrechen, bevor dann weiter getanzt wird. Nicht beurteilen kann ich vorm Fernsehsessel aus, ob das so beabsichtigt war von Christian oder ob das der Tribut an die Möglichkeiten von Laura Müller ist, die noch einen solchen, einfacheren Aufbau einer Choreografie braucht, um den Tanz bis zum Freitag fertig zu bekommen.

Grundsätzlich haben mir nämlich viele tänzerische Elemente von Laura Müller gut gefallen! Das war oft keck getanzt, wie das zum Jive passt. Sie hatte Spaß dabei, einige Linien waren schon richtig gut – vor allem, wenn Christian noch als Stütze an ihrer Seite war. Überhaupt fand ich die Präsentation als Paar schön homogen. In den freien Passagen ging dagegen die gute Form und Haltung schon mal dahin. Und die einige Show-Teile, um zur Choreografie zurück zu kommen, hätten eigentlich nicht sein müssen.

Massimo Sinato - Lili Paul-Roncalli bei Let's dance am 3.4.2020

Massimo Sinato – Lili Paul-Roncalli bei Let’s dance am 3.4.2020 – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Da bin ich auch schon bei Massimo Sinato – Lili Paul Roncalli und ihrem Quickstep bei Let’s dance am 3.4.2020. Da haben wir ja eine deutliche Ansage bekommen von Massimo Sinato vor dem Tanz! Neben mir hatten ja einige Kommentatoren unter den Lesern hier bitter beklagt, dass Massimo Lili Paul-Roncalli nicht genug tanzen lässt

Nun, tatsächlich bin ich froh, dass Massimo Sinato viel mehr getanzt hat als in den letzten beiden Wochen. Wenn er den Kommentar von Stefan letzte Woche gelesen hat, zeigte er sich also durchaus lernfähig!

Ist der Umfang des Tanzens der alleinige Maßstab, wäre ich zufrieden und glücklich. So richtig Begeisterung machte sich bei mir dennoch nicht breit und so finde ich die 2 x 10 Punkte aus der Jury auch für zu hoch gegriffen. Fast ähnlich wie bei Christian hat mir nämlich die Choreografie als Ganzes nicht so gut gefallen. Das wirkte doch ein bisschen bieder in meinen Augen und der ganze Tanz nicht so spritzig, wie er als Quickstep sein könnte.

Auch was unser Leser Cavaradossi letzte Woche fachlich zu meinen Gedanken ergänzt hat, lässt sich vermutlich in dieser Woche wiederholen. Wobei ich den Eindruck habe (wie letzte Woche übrigens auch schon), gelegentliche Fehler in der Haltung sind gar nicht dem mangelnden Vermögen von Lili geschuldet oder gar Fehlern, sondern sie werden eigentlich von Massimo verursacht.

Aber, da überlasse ich gern wieder den Standard-Fachleuten das Feld, hier eine fundierte Einschätzung der tänzerischen Leistung als Kommentar zu hinterlassen.

Von der Art zu tanzen jedoch gefällt mir Lili Paul-Roncalli nachwievor ausgesprochen gut! Ich mag diese Eleganz, die sie austrahlt, eine gewisse, weibliche Souveränität und Selbstverständlichkeit.

Christina Luft - Luca Hänni bei Let's dance am 3.4.2020

Christina Luft – Luca Hänni bei Let’s dance am 3.4.2020 – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Genau daran, nur geschlechtspezifisch mit umgekehrten Vorzeichen, fehlte es Luca Hänni bei seinem Paso Doble mit Christina Luft bei Let’s dance am 3. April 2020. Die Flamenco-Teile, besonders zu Beginn, haben mir besonders gut gefallen und auch der ganze Tanz war gut, hätte aber noch souveräner wirken können.

Für einen Paso Doble ist Luca Hänni vielleicht noch nicht weit genug oder einfach zu nett, um in eine solche stark männlich, dominante Rolle zu schlüpfen. Das ist ja irgendwie auch ganz sympathisch und würde ich ihm gar nicht vorwerfen wollen!

Was mir aber diesmal bei ihm aufgefallen ist, in Sendungen zuvor schon bei anderen, war die -für meine Begriffe- zu starke Kamera-Fixierung. Sicher wird das eingefordert seitens TV-Regie und das macht in einem gewissen Umfang auch Sinn in einer TV-Tanz-Show. Das darf aber nicht dazu führen, dass zu wenig mit dem eigenen Tanzpartner getanzt bzw. Blickkontakt gehalten, häufiger zur Kamera geschaut wird, als zum eigentlichen Gegenüber. Ich finde das dann schnell unglaubwürdig und “aufgesetzt”, vor allem denke ich, dass das zu sehr vom Tanzen abhält und Abstimmungen im Paar erschwert.

Andrzej Cibis - Loiza Lamers bei Let's dance am 3.4.2020

Andrzej Cibis – Loiza Lamers bei Let’s dance am 3.4.2020 – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Dieser letzte Gedanke der Paar-Wirkung erinnert mich an den Tango Argentino von Loiza Lamers – Andrzej Cibis bei Let’s dance am 3.4.2020. Der tendenziell größere Anteil von Tango Argentino – Elementen hatte mich ein bisschen gewundert. Das hatte ich so nicht erwartet von Andrzej Cibis, aber mich darüber gefreut. Da lag für mich aber auch der Hase im Pfeffer!

Häufiger als mir lieb ist habe ich sehen können, dass Loiza Lamers nicht auf die Impulse von Andrzej reagiert, sondern ihre Choreografie “abtanzt”. Damit ist Loiza nicht allein in der Damen-Welt. Jeder Tango Argentino – Tänzer wird solche Damen kennen, die voraus ahnend Figuren oder Elemente beginnen zu tanzen, bevor man sie geführt hat. Das kann auf der Milonga schon mal schief gehen, wenn Mann etwas ganz anderes führen wollte – auch auf jedem anderen Tanzparkett, denn das passiert in anderen Tänzen natürlich auch.

Allerdings war das hier bei Loiza Lamers – Andrzej Cibis nicht grundsätzlich ein Problem, denn in anderen Passagen hat Andrzej seinen “Führungsanspruch” sehr deutlich gemacht und die wären sonst wohl auch nicht gelungen. Umso bedauerlicher ist es eben, dass Andrzej Cibis bei einigen Figuren durch die Art und Ausführung dieser auf dieses wichtige Element beim Tango Argentino verzichtet hat bzw. die “Selbstständigkeit” von Loiza Lamers erst ermöglicht hat. Das könnte man mindestens teilweise nämlich choreografisch auch anders einrichten.

Hier möchte ich am Beispiel von Ilka Bessin – Erich Klann und deren Contemporary bei Let’s dance am 3.4.2020 auf eine Disksussion zurück kommen bzw. neu anstoßen, die wir letze Woche schon kurz geführt hatten. Das Tanzpaar hat die wenigsten Punkte gestern bekommen und ich frage mich, ob das so wirklich gerechtfertigt ist?

Denn, von der inhaltlichen Aussage dieses Tanzes war Ilka Bessin viel besser, als wir das bei manch anderen Contemporary schon gesehen haben. Auch fand ich die szenische Umsetzung von Erich Klann gut gelungen! Das war soweit alles rund und in sich stimmig.

Allerdings auch mehr Tanz-Theater als getanzter Contemporary. Mit dieser Begründung haben Ilka Bessin – Erich Klann dann die wenigsten Punkte gestern bei Let’s dance am 3.4.2020 von der Jury bekommen. Doch, kann man das wirklich so bewerten und Ilka Bessin vorwerfen, dass sie zu wenig getanzt hat? Eigentlich nicht, das ginge an die Adresse von Erich.

Ob man ihm das jedoch vorwerfen kann, wo doch der Tanz als Ganzes gut funktioniert hat, könnten wir nur beurteilen, wenn wir seinen Entwurf der Choreografie kennen. Denn tatsächlich hätte Ilka Bessin trotz ihrer eingeschränkten tänzerischen Möglichkeiten mehr Tanzen können! Dass sie das kann, hat sie gestern in einzelnen Passagen gezeigt und noch viel mehr in der Salsa letzte Woche. War also sie es, die geplante tänzerische Elemente ausgelassen bzw. nicht gezeigt hatte oder war die Choreo von vorn herein so ausgelegt?

Marta Arndt - Martin Klempnow bei Let's dance am 3.4.2020

Marta Arndt – Martin Klempnow bei Let’s dance am 3.4.2020 – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

War sie so angelegt, sähe ich die Salsa von Martin Klempnow – Marta Arndt bei Let’s dance am 3.4.2020 als die -für mich sogar entscheidend- schlechtere Leistung an. Ja, da war viel mehr Bewegung drin, es war sogar sehr viel Bewegung drin! Doch das hatte nicht immer mit Tanzen oder gar Salsa zu tun. Da war viel gehopst und gezappelt.

Schon die Grundschritte hatten eher ein nicht so berauschendes Anfänger-Niveau. Da war z.B. das Gewicht zu selten auf dem Fuß, auf dem es sein sollte – und dann wird alles viel schwerer und sieht nicht mehr gut aus. Das jedoch, im Umkehrschluss zu meinen Anmerkungen bei Ilka Bessin oben, geht allein auf die Kappe von Martin Klempnow. Ich denke, dass Marta Arndt darauf im Training nicht geachtet und nicht immer wieder darauf hingewiesen hätte, können wir ausschließen.

Manchmal, das will ich gern einräumen, hatte Martin Klempnow auch gute Momente. Ich würde den Tanz nicht komplett schlecht reden wollen, sondern meine Gedanken dazu eher als Beitrag zu der erwähnten Diskussion über den Maßstab bei der Bewertung verstanden wissen wollen.

Ausgeschieden bei Let’s dance am 3.4.2020

Valentin Lusin - Ulrike von der Groeben ausgeschieden bei Let's dance am 3.4.2020

Valentin Lusin – Ulrike von der Groeben ausgeschieden bei Let’s dance am 3.4.2020 – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Ulrike von der Groeben ist mit einer vergleichsweise guten Leistung bei Let’s dance am 3.4.2020 ausgeschieden. Sie schien sich recht wohl zu fühlen im Slowfox und vielleicht war das sogar ihr bester Tanz bei Let’s dance 2020?

Auch wenn ihr das Lied von Vicky Leandros gut gefallen hat, war es aber als Vorlage für den Slowfox nicht gerade die beste Wahl der Musik-Redaktion – mal ganz davon abgesehen, dass die musikalische Vorproduktion wirklich alles an diesem Stück glatt und abgeschliffen hat, was das Original interessant macht.

Valentin Lusin hat mit dieser Choreografie auch nicht gerade einer seiner Glanzleistungen abgeliefert. Ich sage nur “Drehen, Ziehen, Heben, Posen” und will es damit auch bewenden lassen, denn es ist nicht mehr wichtig.

Mein Fazit zu Let’s dance am 3.4.2020

Sehr gut hat mir übrigens gefallen, dass Let’s dance am 3.4.2020 mit Nina Bezzubova – Evgeny Vinokurov ein aktives Tanzpaar eingeladen hat, das im Tanzsport noch bei den Amateuren tanzt! Das dürfte für mich viel häufiger sein, zumal Nina Bezzubova seit Jahren an der Latein-Weltspitze mittanzt – mit verschiedenen Partnern. Mit Evgeny Vinokurov hat sie erst ein Turnier gewonnen, in Tyumen Anfang des Jahres. Derzeit allerdings sind bekannterweise alle Tanzturniere abgesagt.

Nina Bezzubova und Evgeny Vinokurov bei Let's dance am 3.4.2020

Nina Bezzubova und Evgeny Vinokurov bei Let’s dance am 3.4.2020 – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Mein Fazit ist eher ein Ausblick:

Ich bin nun wirklich gespannt auf die verbliebenen Tanzpaare beri Let’s dance 2020 nach der Osterpause. Wird Tijan Njie sein Niveau halten können? Werden Moritz Hans und Luca Hänni nach der Atempause mit frischen Kräften und ausgeruhtem Geist aufschließen können? Kommt vielleicht auch Laura Müller mit gestärktem Selbstbewusstsein und Selbstverständnis zurück auf’s Parkett?

Wird Massimo Sinato der eingeschlagenen Linie treu bleiben und auch bei Contemporary und Freestyle auf ein “Hebefiguren-Festival” verzichten? Die Standardtänze hat er ja nun hinter sich…

Schließlich noch der Hinweis auf unseren Fakten-Artikel, wer noch einmal nachsehen möchte, welche Paare welchen Tanz getanzt haben, nach welchen Songs und wieviel Punkte die Jury dafür vergeben hatte. Dort auch weitere Fotos zur Sendung gestern:

Eine Übersicht über alle Paare, Punkte udn Tänze bisher finden Sie hier:

Alle Artikel dieser Staffel sammeln wir unter dem Stichwort Let’s dance 2020.

Ich freue mich, wenn Sie mit uns diskutieren! Nutzen Sie dazu das Kommentar-Formular unten.

Wenn Sie dort keinen Kommentar-Bereich finden (Google spielt einigen Lesern eine Version ohne die Kommentarfunktion aus), klicken Sie bitte auf das oben verlinkte Stichwort und rufen Sie dann den Artikel noch einmal auf. Dann sollte alles funktionieren.

Alle Artikel zu dieser Tanz-Show in Salsango finden Sie unter dem Stichwort Let’s dance. Da können Sie auch Beiträge zu älteren Staffeln finden. Weil wir regelmäßig auch über andere Tanz-Shows berichten, ist für Sie vielleicht auch das Stichwort Tanzen im Fernsehen interessant.

Thematisch noch weiter gefasst ist unsere Kategorie TV-Shows. RTL möchte, dass wir für die Verwendung der Fotos auf TVNOW hinweisen.


Finale DSDS 2020 am 4.4.2020: Ramon Roselly gewinnt DSDS 2020 - Ramon Roselly ist Sieger von DSDS 2020, Chiara D'Amico auf Platz 2

$
0
0
Ramon Roselly gewinnt DSDS 2020 ist Sieger im Finale

Ramon Roselly gewinnt DSDS 2020 ist Sieger im Finale – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Für uns ist im Finale DSDS 2020 am 4.4.2020 noch keineswegs ausgemacht, wer DSDS 2020 gewinnt! Der Sieger von DSDS 2020 könnte ein ganz anderer Kandidat bzw. eine Kandidatin sein, als manche vielleicht glauben. Denn schon mancher vermeintliche Favorit hat im DSDS-Finale schließlich den Kürzeren gezogen.

Hier finden Ihr die Songs der 4 DSDS-Kandidaten im Finale DSDS am 4. April 2020 und das Verfahren, wie der DSDS-Gewinner 2020 ermittelt wird. Später, nach der Sendung, ergänzen wir dann natürlich auch, wer DSDS 2020 gewonnen hat – und die Abstimmungs-Ergebnisse des Zuschauer-Votings im Finale – das aber sicher erst am nächsten Morgen.

Im Finale von DSDS 2020 am 4.4.2020 treten diese Kandidaten an, um DSDS 2020 zu gewinnen:

  • Chiara D’Amico
  • Joshua Tappe
  • Paulina Wagner
  • Ramon Roselly (Ramon Kaselowsky)

Vorbereitet haben alle 4 Kandidaten jeweils 3 Songs, aber nur 2 Kanddiaten werden alle 3 Songs auch singen. Der Sieger-Song “Eine Nacht” ist übrigens bereits veröffentlicht worden. Hier in diesem Artikel findet Ihr bei uns alle Infos und Download-LinksDSDS 2020: Sieger-Song “Eine Nacht” der Final-Kandidaten Chiara D’Amico, Joshua Tappe, Paulina Wagner und Ramon Roselly veröffentlicht

Es gibt also nur einen Sieger-Song von DSDS 2020 von allen 4 Kandidaten, in jeweils leicht unterschiedlichen Varianten.

Wer wird Sieger von DSDS 2020?

Wer wird Sieger von DSDS 2020? Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Wie läuft das Finale von DSDS 2020 am 4.4.2020? Was passiert?

Wie schon erwähnt, haben alle 4 Finale-Kandidaten von DSDS 2020 jeweils 3 Songs für das Finale vorbereitet:

  • einen neuen Song, der bisher von ihnen bei DSDS 2020 noch nicht gesungen wurde
  • einen Song als “Staffel-Highlight” oder “Lieblings-Song” aus den Castings oder Live-Shows
  • eine Version des Sieger-Songs von DSDS 2020 “Eine Nacht”

Im Finale von DSDS am 4. April 2020 singen dann zuerst alle 4 Kandidaten jeweils den neuen Song. Danach gibt es schon die erste Abstimmung und Entscheidung. Nach dem 1. Zuschauer-Voting scheidet ein Kandidat oder eine Kandidatin aus, der oder die mit den wenigstens Zuschauerstimmen natürlich. Die Jury hat übrigens im Finale von DSDS am 4.4.2020 keine zusätzlichen Stimmen, wie in den Live-Shows zuvor.

Danach singen die 3 DSDS-Kandidaten, die weiter gekommen sind, ihre Lieblings-Songs – und es gibt die zweite Abstimmung und Entscheidung. Nach diesem 2. Zuschauer-Voting scheidet wieder ein Kandidat oder eine Kandidatin aus, logischerweise wieder der oder die mit den wengisten Zuschauerstimmen.

Anschließend singen die 2 DSDS-Kandidaten im “echten” Finale ihre Version des DSDS-Sieger-Songs “Eine Nacht”. Im Anschluss daran findet die letzte Abstimmung und Entscheidung statt. Mit dem 3. Zuschauer-Voting erst wird entschieden, wer DSDS 2020 gewinnt!

Wer gewinnt DSDS 2020? Wer wird DSDS-Sieger 2020?

Man sollte sich vorab nicht täuschen lassen, wer DSDS 2020 gewinnen bzw. Sieger von DSDS 2020 werden könnte!

Wir erinnern gern an die Staffel vom letzten Jahr. Sowohl die Zuschauer als auch Dieter Bohlen hatten bis zum Finale bzw. sogar im Finale einen eindeutigen Favoriten. Aber der, der in allen Abstimmungsergebnissen in den DSDS-Live-Shows vor dem Finale vorn lag (Nick Ferretti), hat dann das Finale nicht gewonnen, sondern wie bekannt Davin Herbrüggen.

Der jedoch hatte sich erst von Show zu Show nach vorn gearbeitet in der Gunst der Zuschauer und sah in keiner Live-Show vor dem Finale wie der Sieger aus – wenn es nach den Abstimmungsergebnissen geht.

Also könnte sich jede Favoriten-Rolle auch bei DSDS 2020 als trügerisch erweisen und schließlich jemand ganz anderes gewinnen…

Warten wir das Zuschauer-Voting ab. Das Ergebnis ergänzen wir dann nach der Sendung hier!

Ramon Roselly gewinnt DSDS 2020, ist DSDS-Sieger!

Ramon Roselly ist Sieger DSDS 2020

Ramon Roselly ist Sieger DSDS 2020 -Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Abstimmungsergebnisse im Finale DSDS 2020

Im letzten Finale DSDS 2020 hat Ramon Roselly mit 80,82% der Zuschauerstimmen gewonnen, Chiara D’Amico kam demzufolge mit 19,18% der Zuschauerstimmen auf Platz 2. Die anderen Abstimmungsergebnisse der vorhergehenden Runden sind noch nicht veröffentlicht. Wir erwarten sie am Sonntagmorgen und ergänzen sie dann hier am Vormittag.

Die Platzierungen im Finale DSDS 2020 am 4.4.2020

Platz 2 bei DSDS 2020 für Chiara D’Amico!

Chiara D’Amico Platz 2 bei DSDS 2020

Chiara D’Amico auf Platz 2 bei DSDS 2020 – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Platz 3 im Finale DSDS am 4.4.2020 für Joshua Tappe.

Joshua Tappe auf Platz 3 im Finale DSDS 2020

Joshua Tappe auf Platz 3 im Finale DSDS 2020 – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Platz 4 im Finale DSDS am 4.4.2020 für Paulina Wagner.

Paulina Wagner auf Platz 4 im Finale DSDS 2020

Paulina Wagner auf Platz 4 im Finale DSDS 2020 – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Die Songs der Kandidaten im DSDS-Finale am 4.4.2020

Hier nun die Songs im Finale von DSDS 2020 am 4.4.2020 – vielleicht in der Reihenfolge, in der die Kandidaten iim Fianle auftreten (das wissen wir nicht, können wir nur raten):

Chiara D’Amico singt diese Songs im DSDS-Finale (je nachdem, wie weit sie kommt):

  • Neuer Song “Baby One More Time” von Britney Spears
  • Lieblings-Song “Dance Monkey” von Tones And I
  • Final-Song “Eine Nacht” von Dieter Bohlen in der Version von Chiara D’Amico

Ramon Roselly singt diese Lieder im DSDS-Finale (je nachdem, wie weit er kommt):

  • Neues Lied “Tränen lügen nicht” von Michael Holm
  • Lieblingslied “100 Jahre sind noch zu kurz” von Randolph Rose
  • Final-Titel “Eine Nacht” von Dieter Bohlen in der Fassung von Ramon Roselly

Joshua Tappe singt diese Songs im DSDS-Finale (ist nach dem Lieblings-Song ausgeschieden):

  • Neuer Song “Supergirl” von Reamonn mit Rea Garvey
  • Lieblings-Song “Hoch” von Tim Bendzko
  • Final-Song “Eine Nacht” von Dieter Bohlen in der Version von Joshau Tappe

Paulina Wagner singt diese Lieder im DSDS-Finale (ist zuerst ausgeschieden):

  • Neues Lied “Sieben Leben für Dich” von Maite Kelly
  • Lieblingslied “Wie schön Du bist” von Sarah Connor
  • Final-Titel “Eine Nacht” von Dieter Bohlen in der Fassung von Paulina Wagner

Hier nochmal der Hinweis auf unseren Artikel mit allen Infos und Download-Links zu den Sieger-SongsDSDS 2020: Sieger-Song “Eine Nacht” der Final-Kandidaten.

Die 4 DSDS-Kandidaten, die es ins DSDS-Finale 2020 geschafft haben Chiara D'Amico, Paulina Wagner, Joshua Tappe, Ramon Roselly

Die 4 DSDS-Kandidaten, die es ins DSDS-Finale 2020 geschafft haben Chiara D’Amico, Paulina Wagner, Joshua Tappe, Ramon Roselly – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Fotos aus dem DSDS-Finale am 4.4.2020

Die ersten Fotos aus dem Finale DSDS 2020 am 4.4.2020 sind schon da, weitere ergänzen wir dann früh morgens:

Ramon Roselly im Finale DSDS 2020 am 4.4.2020

Ramon Roselly im Finale DSDS 2020 am 4.4.2020 – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Chiara D'Amico im Finale DSDS 2020 am 4.4.2020

Chiara D’Amico im Finale DSDS 2020 am 4.4.2020 – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Joshua Tappe im Finale DSDS 2020 am 4.4.2020

Joshua Tappe im Finale DSDS 2020 am 4.4.2020 – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Paulina Wagner im Finale DSDS 2020 am 4.4.2020

Paulina Wagner im Finale DSDS 2020 am 4.4.2020 – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Wiederholungen vom DSDS-Finale am 4.4.2020

Auch vom DSDS-Finale am 4.4.2020 gib es 2 Wiederholungen. Die erste Wiederholung läuft wie gewohnt noch in der Nacht zum Sonntag, diesmal um 01.30 Uhr. Die zweite Wiederholung kommt dann am Sonntag, den 5.4.2020 um 13.20 Uhr.

Wird Dieter Bohlen im DSDS-Finale 2020 wieder von den Zuschauern überstimmt?

Wird Dieter Bohlen im DSDS-Finale 2020 wieder von den Zuschauern überstimmt? Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Einschaltquote im Finale DSDS 2020

Wie viele Zuschauer das Finale von DSDS am 4.4.2020 sahen und wie die Einschaltquoten waren, erfahren wir am Sonntag vormittags und ergänzen es dann hier. Es gibt bei uns einen Artikel der alle Zahlen im Verlauf von DSDS 2020 sammelt, in dem man die Entwicklung von Sendung zu Sendung vergleichen kann: DSDS 2020: Statistik, Einschaltquoten und Zuschauerzahlen.

Morgen früh gibt es dann hier auch noch Fotos aus dem DSDS-Finale.

Finale DSDS 2020 am 4.4.2020 Songs und wer gewinnt DSDS 2020? Wer wird Sieger?

Finale DSDS 2020 am 4.4.2020 Songs und wer gewinnt DSDS 2020? Wer wird Sieger? Foto: MG RTL D

Alle Artikel über die neue Staffel der Casting-Show sammeln wir unter dem Stichwort DSDS 2020.

Wir von Salsango berichten über DSDS 2020, wie in den letzten Jahren schon. Zu jeder Sendung gibt es bei uns einen eigenen Artikel – außerdem, sollte es irgend etwas ganz Besonderes geben oder etwas Unvorhergesehenes passieren. An Klatsch und Tratsch jedoch beteiligen wir uns nur selten…

Mehr aktuelle Meldungen zu TV Shows findet Ihr in unserer Kategorie oder zu DSDS unter diesem Stichwort oder zu Casting Shows allgemeiner hierunter. RTL möchte, dass wir für die Verwendung der Fotos auf TVNOW hinweisen.

Let’s Dance am 10.4.2020, keine Live-Show an Ostern, sondern ein Best of der Jury

$
0
0
Let's Dance am 10.4.2020, keine Live-Show an Ostern, sondern ein Best of der Jury

Let’s Dance am 10.4.2020, keine Live-Show an Ostern, sondern ein Best of der Jury – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Let’s dance am 10.4.2020 (Ostern) ist keine Live-Show und auch keine Wertungs-Sendung. Trotzdem gibt es Let’s dance am Karfreitag zu Ostern 2020, aber eben kein normales Let’s dance, sondern Höhepunkte der vergangenen Staffeln nach Meinung der Juroren. Ob das dann wirklich stimmt, steht auf einem anderen Blatt, denn es gibt z.B. auch Tänze aus der Bühnen-Live-Show. Man macht also gleich noch ein bisschen Werbung mit.

Apropo: Wer sich für Tickets für die Let’s dance Live-Tour 2020 interessiert, die im November 2020 stattfinden wird, kann sich hier bei eventim nicht nur erkundigen, wann Let’s dance wo zu Gast ist, sondern auch gleich Tickets kaufen, die es ab ca. 50 € gibt.

Warum gibt es kein “richtiges” Let’s dance am 10.4.2020?

Heute ist Karfreitag und da sind Tanz-Veranstaltungen nicht nur unerwünscht bei uns hier, sondern oft sogar verboten. Insofern ist es etwas inkonsequent von RTL, überhaupt am Karfreitag eine Tanz-Sendung zu zeigen, die man noch dazu mit den “schönsten, lustigsten und emotionalsten Momenten” beschreibt.

So wird man vielleicht dem öffentlichen oder rechtlichen Erfordernis gerecht, aber keineswegs dem Sinn und Anliegen hinter diesem Tanzverbot. Sicher wird es Menschen geben, die diese Sendung Let’s dance am 10.4.2020 als unangemessen empfinden.

Schließlich ist der Karfreitag der Auftakt des höchsten, christlichen FestesOstern – und dabei ist der Karfreitag noch einmal der wichtigste Tag. An dem Tag gedenken die Christen der Kreuzigung Jesu Christi. Sie glauben, das Jesus an diesem Tag erst gekreuzigt Leiden ertragen musste und daran dann verstarb.

An diesem besonderen Feiertag zu Ostern soll eben nicht “lustig” gefeiert, sondern in Stille und Demut dem Schicksal von Jesus gedacht werden. Wer die Bedeutung von Ostern bzw. des Karfreitags und die Geschichte dahinter genauer nachlesen möchte, dem empfehlen wir diesen Beitrag bei Wikipedia.

Was passiert bei Let’s dance am 10.4.2020?

Was genau gezeigt wird Let’s dance am 10.4.2020, ist nicht bekannt, können wir also vorher auch nciht beschreiben und es wird vermutlich morgen früh auch keinen Kommentar-Artikel von uns geben. Vermutlich schauen wir die Sendung auch erst später…

Salsa, Tango, Wiener Walzer und sehr viel Emotionen in der Osterzeit” soll es geben, schreibt RTL. Diese Vorlage konnten wir natürlich nicht unerwähnt lassen als Salsango…

Angeblich präsentieren Jorge Gonzalez, Motsi Mabuse und Joachim Llambi bei Let’s dance am 10.4.2020 ihre Highlights aus 13 Staffeln Let’s dance, jeder seine eigenen, die dann mit die Jury-Kollegen und den Moderatoren Daniel Hartwich und Victoria Swarovski und extra eingeladenen Gästen – vermutlich Tänzer und Promis – diskutiert und besprochen werden.

Wer vom Glauben her weniger streng, gar nicht oder anders orientiert ist, dem wünschen wir eine angenehme Sendung und Ihnen allen ein schönes Ostern 2020 unter den besonderen Bedingungen in diesem Jahr!

Alle Artikel dieser Staffel sammeln wir unter dem Stichwort Let’s dance 2020.

Alle Artikel zu dieser Tanz-Show in Salsango finden Sie unter dem Stichwort Let’s dance. Da können Sie auch Beiträge zu älteren Staffeln finden. Weil wir regelmäßig auch über andere Tanz-Shows berichten, ist für Sie vielleicht auch das Stichwort Tanzen im Fernsehen interessant.

Thematisch noch weiter gefasst ist unsere Kategorie TV-Shows. RTL möchte, dass wir für die Verwendung der Fotos auf TVNOW hinweisen.

Let’s dance am 17.4.2020 Fakten: Wer muss ausscheiden? Tänze, Punkte, Songs

$
0
0
Let's dance am 17.4.2020 Fakten: Wer ist ausgeschieden? Tänze, Punkte, Songs bei Let's dance am 17. April 2020

Let’s dance am 17.4.2020 Fakten: Wer ist ausgeschieden? Tänze, Punkte, Songs bei Let’s dance am 17. April 2020 – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Let’s dance am 17.4.2020 – hier die Tänze, die Jury-Punkte und die Songs, nach denen die Tanzpaare tanzen und anschließend, wer ausgeschieden ist, natürlich!

Mit Let’s dance am 17. April 2020 kann endlich mal etwas anders stattfinden, kann man etwas anders sehen und hören – hoffentlich schöne Tänze, eine nicht zu sehr aufgedrehte Jury voller überschießender Energie und Ramon Roselly stellt seinen DSDS-Sieger-Song “Eine Nacht” vor.

Man wird ja schon ganz kirre vor lauter Corona-Meldungen, -Verboten, -Geboten, -Pressekonferenzen und medizinischen Experten. Keine Bange! Hier geht es nur um Let’s dance!

Es wird getanzt bei Let’s dance am 17.4.2020, selbstverständlich! Jedes der Paare den bekannten Einzel-Tanz mit Contemporary, Paso Doble, Rumba, Samba, Slowfox und Tango.

Und dann gibt es noch einen “Jury-Team-Tanz“. Vielleicht derzeit nicht gerade die intelligenteste Variante der Familien-Unterhaltung bei Let’s dance 2020? Es gibt dazu auch weder einen Tanz, der genannt wird, noch Songs. Da müssen wir uns also überraschen lassen. Nur die Gruppen (Teams, 2-3 Paare je Jury-Mitglied) stehen fest und sind uns bekannt (siehe unten).

Tänze der Paare und Songs bei Let’s dance am 17.4.2020

Zu den Tänzen der Tanzpaare bei Let’s dance am 17.4.2020 und den Songs bzw. Stücke, nach denen sie tanzen. Die Reihenfolge hier ist wie immer erst einmal alphabetisch sortiert. Im Verlauf der TV-Show korrigieren wir die Reihenfolge in jene, in der getanzt wird bzw. getanzt wurde:

  • Ilka Bessin – Erich Klann tanzen Tango nach “Allegretto”, dem 1. Satz aus “Palladio” von Karl Jenkins.
  • Laura Müller – Christian Polanc tanzen Rumba nach dem Song “Make You Feel My Love” von Bob Dylan (Cover-Versionen u.a. von Adele).
  • Lili Paul-Roncalli – Massimo Sinato tanzen Samba nach dem Song “Pon De Repley” von Rihanna (kannte ich bisher vor allem als Quickstep)
  • Loiza Lamers – Andrzej Cibis tanzen Paso Doble nach dem Song “Rhythm is a Dancer” von Snap.
  • Luca Hänni – Christina Luft tanzen Rumba nach dem Song “Avant Toi” von Vitaa & Slimane.
  • Martin Klempnow – Marta Arndt tanzen Slowfox nach dem Song “My Girl” von The Temptation.
  • Moritz Hans – Renata Lusin tanzen Contemporary nach dem Song “Apologize” von Timbaland ft. OneRepublic.
  • Tijan Njie – Kathrin Menzinger tanzen Slowfox nach dem Song “Fly Me to the Moon” von Bart Howard, den es in unzähligen Versionen gibt, u.a. von Frank Sinatra, Judy Garland, Shirley Bassey, Tom Jones, Robbie Williams, Tony Bennett, Ella Fitzgerald, Michel Buble, Diana Krall, Agnetha Fältskog, um nur einige zu nennen.

Vom Eröffnungstanz bei Let’s dance am 17. April 2020 ist uns leider wieder nichts bekannt. Die Jury-Team-Tänze werden in folgenden Gruppen getanzt:

  • für Joachim Llambi – Lili Paul-Roncalli & Massimo Sinato, Laura Müller & Christian Polanc, Martin Klempnow & Marta Arndt
  • für Jorge Gonzalez – Ilka Bessin & Erich Klann, Loiza Lamers & Andrzej Cibis, Tijan Njie & Kathrin Menzinger
  • für Motsi Mabuse – Luca Hänni & Christina Luft sowie Moritz Hans & Renata Lusin

Jury-Punkte bei Let’s dance am 17.4.2020 für die Tanzpaare

Die Jury-Punkte bei Let’s dance am 17.4.2020 für die Tanzpaare ergänzen wir dann hier noch während der Sendung und sortieren die Tanzpaare dann gleich in der richtigen Reihenfolge vor dem Zuschauer-Voting.

Wenn Sie sich dafür interessieren, hier unser Artikel mit allen Tänzen und Punkten der Let’s dance – Tanzpaare bisher: Let’s dance 2020 Statistik: Übersicht alle Tänze und Punkte aller Tanzpaare.

Wie immer werden dann die Punkte in Klammern in der Reihenfolge Jorge Gonzalez, Motsi Mabuse, Joachim Llambi von uns angegeben.

Wer ist ausgeschieden bei Let’s dance am 17.4.2020?

Wer ist ausgeschieden bei Let’s dance am 17.4.2020? Das wissen wir natürlich auch noch nicht, ergänzen es dann selbstverständlich auch, wie Sie das von uns kennen! Ginge es weiter “der Reihe” nach, könnten nun ausscheiden Ilka Bessin – Erich Klann oder Martin Klemponow – Marta Arndt. Zumindest wären die “dran” – und zwar Ilka Bessin noch eher als Martin Klempnow. Allerdings hat die vermutlich mehr Fans.

Es kommt also vielleicht wirklich auf den Tanz heute an? Ein Tango mit Ilka Bessin könnte gut oder auch katastrophal werden. Da hat Martin Klempnow beim Slowfox nominal zwar mehr, tatsächlich jedoch sicher weniger Fallstricke zu umtanzen.

Oder muss heute bei Let’s dance am 17.4.2020 ein Tanzpaar ausscheiden, von dem wir es gar nicht erwarten?

Meinung zur Sendung Let’s dance am 17. April 2020

Einen Artikel mit Meinungen, Kritik und Kommentaren zur Sendung Let’s dance am 17.4.2020 werde ich wie gewohnt am Samstag morgens veröffentlichen. Dort können Sie dann gern mit uns diskutieren, denn dieser Artikel hier konzentriert sich vor allem auf die Fakten zur Sendung.

Die Artikel zur aktuellen Staffel dieser TV-Show sammeln wir unter dem Stichwort Let’s dance 2020. Alle Artikel zu dieser Tanz-Show finden Sie unter dem Stichwort Let’s dance in Salsango. Da können Sie auch Beiträge zu älteren Staffeln finden. Weil wir regelmäßig auch über andere Tanz-Shows berichten, ist für Sie vielleicht auch das Stichwort Tanzen im Fernsehen interessant. Thematisch noch weiter gefasst ist unsere Kategorie TV-Shows.

Let’s dance 2020 am 17.4.2020: Kommentar, Kritik, Meinung

$
0
0
Let's dance 2020 am 17.4.2020 Kommentar, Kritik, Meinung

Let’s dance 2020 am 17.4.2020 Kommentar, Kritik, Meinung – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Für die Sendung Let’s dance am 17.4.2020 kommt hier mein Kommentar, meine Meinung zu Let’s dance am 17. April 2020 mit mehr Kritik, als ich es vor der TV-Show erwartet oder erhofft hatte. Das heißt, so viel Kritik habe ich eigentlich gar nicht, aber ich bin weniger begeistert von den Einzeltänzen.

Das Beste für mich bei Let’s dance am 17.4.2020 waren die Gruppentänze! Das hatte ich nicht erwartet, aber die haben mir tatsächlich am besten gefallen!

Die Let’s dance – Jury hatte da andere Favoriten, denn es gab gleich zweimal 30 Punkte, erst für die Samba von Lili Paul-Roncalli – Massimo Sinato und dann für den Contemporary von Moritz Hans & Renata Lusin.

Bei beiden Tänzen reicht es für mich aber nicht für meinen Tanz des Abends, oder jeweils nur zur Hälfte. Denn gefallen haben mir beide Tänze auch, aber eben nicht so, wie ich es bei voller Punktzahl erwarten würde und wie ich es für mich selbst bei “meinem Tanz des Abends” erwarte.

Interessant, wer ausgeschieden ist bei Let’s dance am 17.4.2020

Die größte Überraschung bei Let’s dance am 17.4.2020 für mich war die Entscheidung, wer ausgeschieden ist. Dabei finde ich weniger überraschend die Tatsache, dass es schon wieder das Tanzpaar Loiza Lamers – Andrzej Cibis erwischt hat – obwohl ich das ausdrücklich bedaure und lieber hätte ein anderes Tanzpaar ausscheiden sehen.

Überraschend fand ich das Ausscheiden von Loiza Lamers – Andrzej Cibis wegen der Reihenfolge, die sich nach den Jury-Punkten bei Let’s dance am 17.4.2020 ergeben hatte. Denn durch die Summe von Einzel- und Gruppentänzen waren 3 Tanzpaare auf Platz 4, u.a. Loiza und Andrzej, vor Tijan und Kathrin auf Platz 5 und Ilka und Erich auf Platz 6. Alle Punkte und Plätze der Tanzpaare können Sie hier in diesem Artikel bei uns nachschauen: Let’s dance am 17.4.2020 Fakten: Wer ist ausgeschieden? Tänze, Punkte, Songs

Nach der bei Let’s dance 2020 geltenden Zählweise hatten also Ilka Bessin einen Punkt, Tijan Njie zwei Punkte und Loiza Lamers gleich 5 Punkte nach Umwandlung der Jury-Wertung in Platz-Punkte.

Wenn nun Loiza Lamers – Andrzej Cibis ausgeschieden sind bei Let’s dance am 17.4.2020, müsste das Tanzpaar auf dem letzten Platz in der Zuschauer-Wertung gelandet sein – macht einen Punkt und in der Summe mit der Jury-Wertung 6 Punkte.

Nun wird es interessant: Weil Ilka Bessin & Erich Klann weiter sind, müssen sie mindestens den 4. Platz in der Zuschauer-Wertung errungen haben oder noch besser platziert gewesen sein. Sie bekämen bei Platz 4 aus der Zuschauer-Wertung 5 Punkte = Summe 6, wie Loiza und Andrzej. Daraus folgt, sie sind weiter wegen der besseren Platzierung bei den Zuschauern.

Mindestens Platz 4 für Ilka und Erich bei den Zuschauern bedeutet auch, dass die Zuschauer 4 andere Tanzpaare nicht so anrufenswert fanden. Das erstaunt und überrascht mich schon!

Tijan Njie – Kathrin Menzinger müssen ihrerseits mindestens auf Platz 5 der Zuschauer-Wertung gekommen sein, macht auch 6 Punkte oder besser. Die anderen möglichen Kombinationen erspare ich mir und Ihnen, ich habe auch nicht alle durchgerechnet und mich hoffentlich nicht verrechnet…

Meine Tänze des Abends bei Let’s dance am 17.4.2020

Wie oben schon erwähnt, haben mir die Gruppentänze bei Let’s dance am 17.4.2020 am besten gefallen! Vor allem deshalb, weil hier einmal unterschiedliche Ansätze zu sehen waren, wie man einen solchen Tanz gestalten kann.

Da hatte Joachim Llambi mit seiner Gruppe einen mehr klassischen Ansatz! Man hat die Unterstützung durch den Formations-Meister-Trainer Roberto Albanese deutlich gesehen an den Abläufen, Reihen etc.. Dabei waren Lili Paul-Roncalli & Massimo Sinato, Laura Müller & Christian Polanc, Martin Klempnow & Marta Arndt, wobei Martin Klempnow ganz deutlich abfiel und Lili Paul-Roncalli und Laura Müller ihre Sache gut gemacht haben.

Mehr show- und bühnen-orientiert waren die Choreografien von Jorge Gonzalez und Motsi Mabuse. Beide haben mir deshalb auch besser gefallen!

Ich lege hier Wert auf “gefallen“, denn über “besser” oder “schlechter” möchte ich gar kein Urteil fällen!

Ich kann auch die Kritik der Jury-Kollegen an Jorge Gonzalez nicht ganz nachvollziehen, seine Choreografie wäre “einfacher” gewesen. Sie war moderner, mehr auf eine moderne Bühnen-Show ausgerichtet und da kommt es doch sehr auf die Wirkung als Ganzes an, weniger auf den Schwierigkeitsgrad im Sinne des klassichen Paartanzes.

Für mich hat diese Choreografie von Jorge Gonzalez bzw. die seiner Kollegin wunderbar funktioniert (mit Ilka Bessin & Erich Klann, Loiza Lamers & Andrzej Cibis, Tijan Njie & Kathrin Menzinger). Sogar Ilka Bessin war agil wie nur bei der Salsa in einer der vorigen Let’s dance – Sendungen, und sonst nie. Offenbar fühlte sie sich ganz wohl in ihrer Rolle der “Background-Tänzerin”.

Der Star war mich hier aber die Choreografie der Tänzerin, deren Name ich leider nicht richtig kenne, die aber häufiger auch schon zu sehen war in Gruppentänzen bei Let’s dance 2020.

Die etwas feinere Klinge focht Motsi Mabuse – auch mit vielen klassischen Paartanz-Elementen und trotzdem moderner. bühnentauglicher, mehr auf Show ausgerichtet und nach meinem Geschmack auch irgendwie gefälliger, als die Version von Joachim Llambi. Das war schon alles sehr fein definiert und ausgestaltet!

Besonders gut hat mir hier Luca Hänni gefallen, der in meinen Augen das erste Mal all seine Bühnenerfahrung zum Tragen bringen konnte und hier “perfekt funktioniert” hat. Das war von allen Promi-Kandidaten, die bei Let’s dance am 17.4.2020 mitgetanzt haben, die beste Leistung des Abends für mich.

Allerdings und zur Ehrenrettung von Jorge Gonzalez und Joachim Llambi soll nicht unerwähnt bleiben, dass

  1. Motsi Mabuse in ihrer Gruppe nur 2 Tanzpaare hatte (Luca Hänni & Christina Luft sowie Moritz Hans & Renata Lusin)
  2. Motsi Mabuse 2 gute Promis dabei hatte und dann noch zwei gleichen Geschlechts, was die Sache gleich in doppelter Hinsicht weiter vereinfacht und
  3. Motsi Mabuse selbst mit ihrem Mann und ehemaligen Profi-Tanzpartner Evgenij Voznyuk mittanzen konnte und gezeigt hat, dass beide noch gut in Form sind. Ihr (wenn auch) kurzes und eindrucksvolles Intermezzo hat den Tanz doch deutlich aufgewertet und den beiden regulären Tanzpaaren eine Pause der Aufmerksamkeit gegönnt, die die anderen Gruppen nicht hatten.

Müsste ich hier also eine Reihenfolge festlegen, käme für mich unter Berücksichtigung aller Umstände die Gruppe Jorge Gonzalez vor der Gruppe Motsi Mabuse und dann die Gruppe Joachim Llambi.

Meinung zu den Einzeltänzen bei Let’s dance am 17.4.2020

Hatte sich nicht einmal in den Kommentaren jemand “beklagt”, dass ich immer so viel schreibe zu den Tänzen in diesem Jahr und man so als Kommentator gar nicht mehr so viel ergänzen könne?

Heute ist dazu beste Gelegenheit! Denn ich möchte mich heute eher überfliegend den Einzeltänzen bei Let’s dance am 17.4.2020 widmen. Auch, weil mir gar nicht so viel einfällt dazu diesmal. Dabei möchte ich mich von unten nach oben arbeiten.

Ilka Bessin – Erich Klann haben einen Tango getanzt, der so nicht mehr in diese Phase von Let’s dance 2020 gehört. In dieser tänzerisch überwiegend hochwertigen Staffel wirkte dieser Tanz für mich eher wie ein Fremdkörper. Dazu noch dieser starre, permantente Blick in die Ferne… Ich fand’s einfach schlecht!

Was ich jetzt schreibe, fließt mir nur ganz selten aus den Fingern in diesen Meinungs-Artikeln zu Let’s dance: Mir wäre es lieber gewesen, Ilka Bessin wäre ausgeschieden. Denn die hellen, tänzerischen Momente halten sich bisher doch sehr in Grenzen…

Dazu noch die ständigen Unterbrechungen der Llambi-Urteile, die Methode haben und dann diesmal auch noch die unverhohlene Swarovski-Werbung. Hat mit ihrem Tanzen nichts zu tun, mir aber trotzdem nicht gefallen.

Über den Slowfox von Tijan Njie – Kathrin Menzinger würde ich am liebsten ganz einen Mantel des Schweigens decken. Das war nicht sein Tanz und es kommt zum Glück auch nur noch ein Standardtanz (Quickstep). Auch die Choreo war keine, wie wir sie von Kathrin Menzinger gewohnt sind. Ich tippe mal, da ist in der Vorbereitung schon einiges daneben gegangen.

Aber in den (vielen) freien Momenten des Tanzes außerhalb der Paartanzhaltung war der Tanz doch so gut, dass ich den vorletzten Platz bei Let’s dance am 17.4.2020 nicht verstehe.

Vom Story-Telling für die Staffel Let’s dance jedoch war der nicht so gute Tanz und die schlechte Platzierung nahezu perfekt. Immer nur gut zu sein, reicht da nämlich nicht aus, wenn man um den Sieg mittanzen will – was ich unterstelle – allerdings nicht, dass das so geplant war!

Die Begeisterung der Jury über den Slowfox von Martin Klempnow – Marta Arndt verstehe ich nicht. Ich fand auch hier zu viel Inszenierung und viel Schieben und Ziehen. Welche Kraft die zierliche Marta doch entwickeln kann. Ohne diesen vehementen Einsatz wäre der Tanz völlig zerflossen.

Auch der Paso Doble von Loiza Lamers – Andrzej Cibis hat mir nicht besonders gut gefallen. Loiza war engagiert, ja, hat aber nicht schön getanzt. Ein Weiterkommen bei Let’s dance am 17.4.2020 hätte ich trotzdem lieber gesehen, als das Ausscheiden! Dafür hätte es tänzerischen eigentlich reichen müssen.

Gleichauf mit diesen beiden letzten Tanzpaaren soll die Rumba von Laura Müller – Christian Polanc gewesen sein. Mir ist auch aufgefallen, dass Laura Müller nicht im Tanz drin war. Aber diese Kritik reiche ich an Christian Polanc weiter.

Christian Polanc hätte hier eine andere Choreografie, irgendwie vom Charakter her einen ganz anderen Tanz kreieren müssen. Wenn er schon Zweifel hat (im Einspieler geäußert), ob Laura Müller seine Intention mangels eigener Erfahrung wird nachvollziehen können, muss er zu anderen Mitteln greifen. Eine junge Frau wie Laura Müller liebt nun einmal anders, hat andere Leidenschaften in der Liebe – um die es in der Rumba geht. Die hätte er suchen und finden und vertanzen müssen!

Bis eben hatte ich keine Idee, wie das hätte gehen sollen. Vielleicht hätte er mehr den Verführer geben und sie schon in ihrer Rolle bescheidener, zurückhaltender anlegen sollen?

Diese Verliebtheit vom Charakter des Tanzes hat mir auch in der Rumba von Luca Hänni – Christina Luft gefehlt. Gleichwohl war die viel besser, als alle bisher genannten Tänze und immerhin gab es von Jorge und Motsi jeweils 10 Punkte. Nun, die habe ich nicht gesehen.

Ich will aber auch nicht immer das Gleiche von Luca Hänni kritisieren, vielmehr anerkennen, dass er eben ein bestimmter Typ ist und offenbar – ähnlich wie Laura Müller – manchmal Schwierigkeiten hat, in bestimmte Rollen hinein zu schlüpfen. Oft, wenn es zu intim wird – und bei Luca noch, wenn es dominant sein soll. Das ist er einfach nicht vom Typ her. Muss er auch nicht sein, finde ich. Jeder hat stärkere Seiten und nicht so starke. Die wahre Stärke liegt letztlich darin, diese zu erkennen und die vorhandenen Möglichkeiten zu nutzen.

Die Samba von Lili Paul-Roncalli – Massimo Sinato fand ich insgesamt und von beiden gelungen. Das war sicher eine der besseren Samba-Tänze, die wir bei Let’s dance 2020 gesehen haben und noch sehen werden. Massimo bleibt auf einem guten Weg mit seinen Choreos, wenn er so weiter macht. Meine Vorliebe für die Art zu tanzen von Lili Paul-Roncalli habe ich hier schon mehrfach durchblicken lassen. Für eine volle Punktzahl war es mir aber “zu rund”, zu weich, nicht exakt oder nicht definiert genug.

Schließlich der Contemporary von Moritz Hans – Renata Lusin: Den Einsatz der Stange in der Luft habe ich nicht verstanden und die hatte für mich auch keinen Bezug zum Tanz (warum sonst legt er sich zu Renata, nachdem er aus der Luft kommt, so wie er es getan hat – das würde ich anders sehen, wenn er sich ihr zugewandt oder sie “geweckt” hätte). Das war pure Präsentation.

Davon abgesehen hat mir der erste Teil dieses Tanzes gut gefallen! Im zweiten Teil der Choreografie hat sie für mich an Dichte verloren, zerfranste in irgendwie nicht mehr sich zwingend ergebende Tanz-Elelemente. Deshalb fand ich den Tanz zwar grundsätzlich gut, aber nur im ersten Teil im Bereich der 10 Punkte.

Fazit zur Sendung Let’s dance am 17.4.2020

Irgendwie war ich enttäuscht von den Einzeltänzen bei Let’s dance am 17.4.2020. Ich hatte ein Feuerwerk erwartet nach den freien Tagen. Mir schien es jedoch eher so zu sein, dass die Pause eher gehemmt, sich nicht so positiv ausgewirkt hat, keine neuen Energien und Erkenntnisse der Promis freigesetzt hat.

Vielleicht sehen Sie das ja anders? Vielleicht bin ich mehr meinen eigenen Erwartungen erlegen, wenn ich die Sendung nicht so genießen konnte – abgesehen von den Gruppentänzen?

Fotos folgen gleich…

Alle Artikel dieser Staffel sammeln wir unter dem Stichwort Let’s dance 2020.

Falls Sie mit uns diskutieren möchten und unten keinen Kommentar-Bereich finden (Google spielt einigen Lesern eine Version ohne die Kommentarfunktion aus), klicken Sie bitte auf das vorn verlinkte Stichwort und rufen Sie von dort aus noch einmal den Artikel auf. Dann sollten Sie die Möglichkeit haben, uns ihre Meinung zu sagen.

Alle Artikel zu dieser Tanz-Show in Salsango finden Sie unter dem Stichwort Let’s dance. Da können Sie auch Beiträge zu älteren Staffeln finden. Weil wir regelmäßig auch über andere Tanz-Shows berichten, ist für Sie vielleicht auch das Stichwort Tanzen im Fernsehen interessant.

Thematisch noch weiter gefasst ist unsere Kategorie TV-Shows oder vielleicht auch interessant das Stichwort Tickets. RTL möchte, dass wir für die Verwendung der Fotos auf TVNOW hinweisen.

Llambis Tanz-Duell 19.4.2020: Sabar mit Oana Nechiti & Kathrin Menzinger

$
0
0
Llambis Tanzduell am 19.4.2020 mit Joachim Llambi, Oana Nechiti und Kathrin Menzinger

Llambis Tanzduell am 19.4.2020 mit Joachim Llambi, Oana Nechiti und Kathrin Menzinger – Foto: TVNOW

Bei Llambis Tanz-Duell am 19.4.2020 schickt Joachim Llambi die Profi-Tänzerinnen Oana Nechiti und Kathrin Menzinger nach Dakar in Senegal, um dort “Sabar” zu lernen. Sabar ist ein afrikanischer Tanz, der diesen Namen trägt, weil er nach oder gemeinsam mit dem Spiel von Sabar-Trommeln getanzt wird.

Beim Sabar-Tanz werden die Tänzer also von den Musikern mit Sabar-Trommeln begleitet und treten sogar in Interaktion miteinander, gehen eine Verbindung ein. So können sich Tanz und Musik bzw. Tänzer und Musiker unmittelbar beeinflussen – vielleicht in ähnlicher Weise, wie man das hier vom Flamenco kennt.

Insofern müssen Kathrin Menzinger und Oana Nechiti nicht nur die typischen Bewegungen und Abläufe des Sabar erlernen, sondern auch in die Welt der Wolof eintauchen, um den Tanz Sabar zu verstehen und lernen zu können.

Llambis Tanz-Duell 19.4.2020 Sabar mit Oana Nechiti & Kathrin Menzinger

Llambis Tanz-Duell 19.4.2020 Sabar mit Oana Nechiti & Kathrin Menzinger – Foto: TVNOW

Kathrin Menzinger und Oana Nechiti erlernen den Tanz Sabar bei Llambis Tanzduell am 19.4.2020

Kathrin Menzinger und Oana Nechiti erlernen den Tanz Sabar bei Llambis Tanzduell am 19.4.2020 – Foto: TVNOW

Dabei können wir in Llambis Tanz-Duell am 19.4.2020 um 19.05 Uhr bei RTL zusehen. Gezeigt werden Übungsstunden von Oana Nechiti und Kathrin Menzinger in Dakar (Senegal) mit einheimischen Sabar-Tänzern und Sabar-Musikern, immer wieder reflektiert von einem Gesprächsformat mit Joachim Llambi.

Schließlich müssen sich Kathrin Menzinger und Oana Nechiti in einer gemeinsamen Aufführung mit anderen Sabar-Tänzern vor einheimischen Publikum in Dakar beweisen und zeigen, was sie gelernt haben.

Oana Nechiti und Kathrin Menzinger bei der Sabar-Aufführung mit einheimischen Tänzern

Oana Nechiti und Kathrin Menzinger bei der Sabar-Aufführung mit einheimischen Tänzern – Foto: TVNOW

Joachim Llambi, Oana Nechiti und Kathrin Menzinger sind als Protagonisten der TV-Show Let’s dance  bekannt. Oana Nechiti war außerdem in den letzten zwei Jahren Jury-Mitglied in der Casting-Show DSDS. Die Drei müssen wir sicher nicht näher vorstellen. Sonst schauen Sie bitte in die Links von.

Der Senegal ist eine Republik in Westafrika, Nachbarn sind nördlich Mauretanien, dann Gambia, südlich Guinea-Bissao oder in östlicher Richtung des Landesinneren Mali. Dakar ist die Haupstadt.

Die Wolof sind die größte ethnische Gruppe in Senegal mit einer eigenen Sprache, ebenfalls Wolof genannt. Die Wolof leben aber nicht nur in Senegal, sondern außerdem in Gambia und Mauretanien. Wegen der zersplitterten, kolonialen Vergangenheit Afrikas, sprechen die Wolof außerdem und regional unterchiedlich auch Englisch, Französisch oder Arabisch.

Die Sabar genannte Trommel ist eine hohe Trommel, die sicher zu den Fasstrommeln zu zählen ist, ähnlich der Conga, die vermutlich bekannter ist.

Llambis Tanz-Duell am 19.4.2020 ist der Auftakt zu einer Reihe mit insgesamt 6 Sendungen. Wer noch zu sehen sein wird, haben wir in diesem Artikel beschrieben: Llambis Tanz-Duell geht weiter ab April 2020.

Alle Artikel zu dieser Serie finden Sie bei uns unter dem Stichwort “Llambis Tanz-Duell”.

Alle Artikel zu dem übergreifenden Thema finden Sie bei uns unter dem Stichwort Tanzen im Fernsehen. Wie immer, möchte RTL, dass wir für die Verwendung der Fotos auf TVNOW hinweisen.

Let’s dance am 24.4.2020 Fakten: Songs, Tänze, Punkte

$
0
0
Let's dance am 24.4.2020 Fakten Songs, Tänze, Punkte

Let’s dance am 24.4.2020 Fakten Songs, Tänze, Punkte – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Bei Let’s dance am 24.4.2020 wird wieder getanzt, es werden Punkte vergeben und ein Paar muss ausscheiden. Hier finden Sie alle Tänze und Punkte und Songs, nach denen getanzt wird.

Jedes Tanzpaar wird bei Let’s dance am 24.4.2020 einen neuen Einzel-Tanz tanzen und den Discofox-Marathon – so lange sie dürfen. Die Einzeltänze bei Let’s dance am 24. April 2020 sind Charlesteon, Jive, Paso Doble, Quickstep, Samba, Salsa und Tango.

Etwas verwirrend ist die Kombination von Discofox-Marathon und dem Special mit beliebten TV-Melodien – das nämlich soll Let’s dance am 17.4.2020 sein. Was hat beides miteinander zu tun? Sind etwa die Songs aus dem Discofox-Marathon beliebte TV-Melodien? Könnte hier und da sein, ist mir jedoch nicht bekannt.

Und: Warum ist das Special keine Movie-Night? Nur 2 Songs bei Let’s dance am 24.4.2020 stammen aus einer TV-Serie. Die anderen Lieder, nach denen getanzt wird, stammen aus Filmen, die vielleicht auch im Fernsehen gelaufen sind, vor allem aber Kino-Filme sind bzw. zuerst waren.

Ausgenommen die Lieder aus dem Discofox-Marathon, die haben wir daraufhin nicht überprüft. Na gut, ist letztlich auch egal, hat mit dem Tanzen nichts zu tun, woher die Songs sind.

Jury-Punkte bei Let’s dance am 24.4.2020 für die Tanzpaare

Die Jury-Punkte bei Let’s dance am 24.4.2020 für die Tanzpaare ergänzen wir hier während der Sendung und sortieren die Tanzpaare in der Reihenfolge vor dem Zuschauer-Voting (zweite Wertung die aus dem Discofox-Marathon = maximal 10 Punkte absteigend in der Reihenfolge nach dem Ausscheiden dort).

  1. Luca Hänni – Christina Luft (Quickstep) – 29 Punkte (10+10+9)
  2. Laura Müller – Christian Polanc (Tango) – 26 Punkte (9+8+9)
  3. Moritz Hans – Renata Lusin (Samba) – 21 Punkte (8+8+5)
  4. Ilka Bessin – Erich Klann (Charleston) – 12 Punkte (5+5+2)

Wie immer werden die Punkte der Jury in Klammern in der Reihenfolge Jorge Gonzalez, Motsi Mabuse, Joachim Llambi von uns angegeben.

Wenn Sie sich dafür interessieren, hier unser Artikel mit allen Tänzen und Punkten der Let’s dance – Tanzpaare bisher: Let’s dance 2020 Statistik: Übersicht alle Tänze und Punkte aller Tanzpaare.

Wer ist ausgeschieden bei Let’s dance am 24.4.2020?

Wer ist ausgeschieden bei Let’s dance am 24.4.2020? Tja, wenn wir das schon wüssten… wir würden es hier nicht verraten! :-) Aber natürlich nach der Show ergänzen!

Hoffen wir, dass es keines der besseren Tanzpaare erwischt…

Tänze und Songs bei Let’s dance am 24.4.2020

Die Tänze und Songs bei Let’s dance am 24.4.2020 sortieren wir wie immer zuerst aphabetisch nach Tanzpaar. Während der Sendung dann korrigieren wir diese Reihenfolge in die, nach der Reihenfolge, wie die Tanzpaare bei Let’s dance am 17.4.2020 getanzt haben.

  • Luca Hänni – Christina Luft tanzen Quickstep nach dem Song “I’ll Be There For You” von The Rembrandts aus 1995 – verwendet als Titel-Song in der TV-Serie “Friends”
  • Laura Müller – Christian Polanc tanzen Tango nach dem Song “Santa Maria (del Buen Ayre)” vom Gotan Projekt aus 2001 – verwendet im Film “Darf ich bitten?” (2004) für den Tango von Richard Gere und Jennifer Lopez
  • Ilka Bessin – Erich Klann tanzen Charleston nach dem Song “Probier’s mal mit Gemütlichkeit” von Terry Gilkyson (Englisch: The Bare Necessities”) aus dem Film “Das Dschungelbuch”, im Deutschen urpsrünglich gesungen von Edgar Ott und Stefan Sczodrok als Balu und Mogli sowie Joachim Cadenbach als Baghira. Der Song ist inzwischen auch ein Jazz-Klassiker geworden.
  • Moritz Hans – Renata Lusin tanzen Samba nach dem Song “Volare (Nel blu dipinto di blu)” von Domenico Modugno und Franco Migliacci aus dem Jahr 1958, erstmal gesungen von Johnny Dorelli und seit dem zig-fach gecovert – von Dean Martin über Peter Alexander bis zuletzt Il Volo. Im Film “Ein Fisch namens Wanda” 1988 auch verwendet.
  • Tijan Njie – Kathrin Menzinger tanzen Salsa nach dem Song “El Sueno de mi Vida” von Mercandonegro dem Soundtrack “The Latin Dream” aus 2017 (im Film sehr! schnell)

Noch nicht getanzt haben:

  • Lili Paul-Roncalli – Massimo Sinato tanzen Paso Doble nach dem Song “Cancion del Mariachi” von Antonio Bandera & Los Lobos – aus dem Soundtrack zum Film “Desperado” von 1995.
  • Martin Klempnow – Marta Arndt tanzen Jive nach Musik aus der Serie “The Bugs Bunny Show” (ab 1960).

Der ERöffnungstanz wird aus Musik

Die Songs im Discofox-Marathon bei Let’s dance am 24.4.2020

Die Songs vom Discofox-Marathon können wir erst während des Discofox-Marathons ergänzen.

Zur Wahl stehen 7 Lieder aus diesen: “Blau büht der Enzian” von Heino, “Dammi” von Giovanni Zarella (Original “Wahnsinn” von Wolfgang Petry), “Egal” von Michael Wendler, “Eine Nacht” von Ramon Roselly, “Eine Woche wach” von Mickie Krause, “Eiskalt” von Matthias Reim, “Geh mal Bier hol’n” von Mickie Krause, “Haus am Hühnerfrikasee” von Schäfer Heinrich, “I’m too sexy” von DeSchoWieda (Original von Right Said Fred), “In Peru fliegt ‘ne Kuh” von Jörg & Dragan,  “Nein, Nein, Nein, Nein, sind wir nicht gewesen” von Tim Toupet, “Oh le le (Wochenende geil)” von Tobee, “Rudi das Rüsselschwein” von Dicht und Doof, “Sie hat es wieder getan” von Florian Silbereisen und Thomas Anders, “Sieben Leben für dich” von Maite Kelly, “Sünderlein” von Brings.

Meinung zur Sendung Let’s dance am 24. April 2020

Einen Artikel mit Kommentar, Meinung und Kritik zur Sendung Let’s dance am 24.4.2020 wird wie immer am Samstagmorgen veröffentlichen. Dort können Sie dann gern mit uns diskutieren, denn dieser Artikel hier konzentriert sich vor allem auf die Fakten zur Sendung.

Die schönsten Fotos aus Let’s dance am 24.4.2020

Die schönsten Fotos von Let’s dance am 24.4.2020 ergänzen wir hier ebenso am Samstagmorgen, sobald sie da und bearbeitet sind. Es gab diesmal aber nicht viele schöne Fotos…

Einschaltquote von Let’s dance am 24.4.2020

Auch die Einschaltquote und die Zahl der Zuschauer von Let’s dance am 24.4.2020 erfahren wir erst am Samstag vormittags und ergänzen dann alles hier. 

Wir haben einen eigenen Artikel, in dem wir alle Zuschauerzahlen und Einschaltquoten von Let’s dance 2020 sammeln: Let’s dance 2020 Statistik: Einschaltquoten und Zuschauer-Zahlen.

Wiederholung von Let’s dance am 24.4.2020

Es gibt von Let’s dance am 24.4.2020 wie immer nur eine Wiederholung, nämlich noch in der Nacht zum Samstag um 01.40 Uhr in dieser Woche. Das ist eine Gelegenheit, auf TVNOW hinweisen, wo man die Sendung nicht nur live streamen, sondern sich auch anschließend noch ein paar Tage lang anschauen kann.

Die Artikel zur aktuellen Staffel dieser TV-Show sammeln wir unter dem Stichwort Let’s dance 2020. Alle Artikel zu dieser Tanz-Show finden Sie unter dem Stichwort Let’s dance in Salsango. Da können Sie auch Beiträge zu älteren Staffeln finden. Weil wir regelmäßig auch über andere Tanz-Shows berichten, ist für Sie vielleicht auch das Stichwort Tanzen im Fernsehen interessant. Thematisch noch weiter gefasst ist unsere Kategorie TV-Shows.

Let’s dance 2020 am 24.4.2020: Meinung, Kritik, Kommentar

$
0
0
Let's dance 2020 am 24.4.2020 Meinung, Kritik, Kommentar

Let’s dance 2020 am 24.4.2020 Meinung, Kritik, Kommentar – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Meine Kritik zu Let’s dance 2020 am 24.4.2020 wird wieder postiver ausfallen, als zuletzt, denn die Einzeltänze haben mir überwiegend gut gefallen. Meine Meinung zu Let’s dance am 24. April 2020 konnte noch nicht einmal der Discofox-Marathon schmälern.

Interessant wäre für mich die Reihenfolge der Lieder beim Discofox-Marathon. Waren die ersten Schlager gestern bei Let’s dance am 24.4.2020 die, für die am meisten angerufen wurde? Ich nehme das mal so an.

Es gibt wohl keinen anderen Tanz, der so viel und so selbstverständlich auf Festlichkeiten in Deutschland getanzt wird – dafür sicher eher weniger bei jenen Gelegenheiten, die RTL immerfort ins Feld führt und die in diesem Jahr mindestens in der Frühjahrs- und vermutlich auch für die Sommer-Saison ausfallen werden.

Insofern finde ich es immer wieder ein bisschen schade, dass der Discofox bei Let’s dance so ins Lächerliche gezogen wird und die Profis dabei nur selten mit Einfallsreichtum oder sonst mit tänzerischer Finesse glänzen. Trotzdem scheint selbst deren Discofox-Tanzen im Verlauf der Jahre etwas besser geworden zu sein, mindestens bei einigen.

Lili Paul-Roncalli - Siegerin beim Discofox-Marathon Let's dance 2020

Lili Paul-Roncalli – Siegerin beim Discofox-Marathon Let’s dance 2020 – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Für uns Zuschauer ist das jedoch immer nur schwer zu bewerten, denn wir können wegen der tv-gerechten Schnittfreude der Let’s dance – Regie die Tanzpaare kaum so verfolgen, dass wir wirklich beurteilen können, was und wie sie getanzt haben. Jeder Kommentar dazu könnte sich ja immer nur auf den Ausschnitt beziehen, der uns gezeigt wurde.

Schließlich hat sich ohnehin nichts geändert an der Reihenfolge der Tanz-Paare bei Let’s dance am 24.4.2020, abgesehen davon, dass die bis dahin punktgleich führenden Paare hinterher die Plätze 1, 2 und 3 belegten.  Man kann auch annehmen, dass sich durch die Punkte-Wertungen beim Discofox-Marathon nichts daran geändert hat, wer ausscheiden musste.

Wer da noch einmal nachschauen möchte, hier der Link zu unserem Fakten-Artikel: Let’s dance am 24.4.2020 Fakten: Wer ist ausgeschieden? Songs, Tänze, Punkte

Die Tanzpaare bei Let’s dance am 24.4.2020

Aus für Martin Klempnow – Marta Arndt bei Let’s dance 24.4.2020

Bei Let’s dance am 24.4.2020 ausgeschieden sind Martin Klempnow – Marta Arndt. Das Tanzpaar hat sich mit einem recht ordentlichen Jive verabschiedet! Der war von der tänzerischen Qualität nicht mit den besten Tanzpaaren bei Let’s dance 2020 zu vergleichen. Doch ich meine erkannt zu haben, dass Martin Klempnow bestimmt noch besser hätte tanzen können, wenn er nicht neben dem Tanzen immer noch theatralisch-lustig sein müsste.

Ich finde es schade, dass “die lustigen Tanzpaare” immer auch “lustige Lieder” vertanzen müssen…

Immerhin konnte Martin Klempnow noch einmal zeigen, dass er nicht zu Unrecht so weit gekommen ist und es auch leicht noch eine weitere Runde hätten schaffen können. Marta Arndt sah ganz süß geschminkt aus und konnte bei ihrem Jive wenigstens andeuten, wie gut sie eigentlich tanzen kann, ohne ihren Tanzpartner “wegzutanzen”.

Martin Klempnow - Marta Arndt mit Jive bei Let's dance am 24.4.2020

Martin Klempnow – Marta Arndt mit Jive bei Let’s dance am 24.4.2020 – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Wenn die Zitter-Paare bei Let’s dance am 24.4.2020 tatsächlich die 3 letzten Tanzpaare nach der Addition der Zuschauer-Wertung zur Jury-Wertung waren, mache ich mir jedoch ein paar Sorgen um den weiteren Verlauf von Let’s dance 2020.

Wir hatten ja letzte Woche wieder darüber diskutiert: Eigentlich sollte diese Auswahl der Tanzpaare, die zittern müssen, zufällig sein. Daran jedoch gibt es immer wieder Zweifel. Aufklären können wir es letztlich nicht.

Ilka Bessin – Erich Klann mit Charleston bei Let’s dance am 24.4.2020

Das Ende der Wertungs-Tabelle bei Let’s dance am 24.4.2020 nach der Jury-Wertung hatten mit großem Abstand wieder Ilka Bessin – Erich Klann inne.

Ilka Bessin und Erich Klann mit Charleston bei Let's dance am 24.4.2020

Ilka Bessin und Erich Klann mit Charleston bei Let’s dance am 24.4.2020 – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Vermutlich war dieser Charleston deren bewegungsreichster Tanz bisher bei Let’s dance 2020? Trotzdem hat man deutlich gesehen, dass Ilka Schwierigkeiten hatte, der Choreografie zu folgen. Das waren auch nicht nur versehentliche Vertanzer, sondern sie wirkte auf mich insgesamt unsicher darin, Arme, Beine und Körpermitte gleichzeitig und etwas anspruchsvoller im Rhythmus zu bewegen als bei einem “mittelalterlichen Schreittanz”.

Vielleicht hätte Erich Klann schon vorher manchmal mehr von ihr verlangen sollen? Später beim Discofox hat sie ja erneut gezeigt, dass sie trotz ihrer Leibesfülle kein Bewegungsmuffel sein muss – auffällig immer dann, wenn sie sich sicher zu fühlen scheint in einem Tanz.

Nach dem Ausscheiden von Martin Klempnow – Marta Arndt in dieser Woche ist nun der Abstand in der tänzerischen Qualität zu den übrigen Tanzpaaren so groß, dass ein Weiterkommen von Ilka und Erich nächste Woche die letzten Sendungen von Let’s dance 2020 doch um einige gute Tänze bringen könnte.

Laura Müller – Christian Polanc und Moritz Hans – Renata Lusin

Auf in etwa einem Niveau waren für mich diesmal Laura Müller und Christian Polanc mit ihrem Tango Argentino sowie mit der Samba Moritz Hans und Renata Lusin. Die Jury vergab jedoch 26 und 21 Punkte.

Ich sehe beide Tanzpaare in etwa gleich, weil ich bei beiden Promi-Kandidaten gewisse Unsicherheiten gesehen habe, Schwierigkeiten, das Gleichgewicht zu halten, die ich bei Laura Müller mir noch erklären kann, während ich mich bei Moritz Hans etwas wundere. Denn der hat bezüglich seiner Core-Muskulatur doch erhebliche Vorteile gegenüber seiner weiblichen Konkurrentin. Und genau hier vermute ich die Ursache für die von mir beobachteten Unsicherheiten.

Tatsächlich könnte es jedoch sein, dass Moritz Hans mit den komplexen Bewegungsabläufen in der Samba etwas mehr Schwierigkeiten hatte, weil hier eben neben der strikten Beherrschung der Körpermitte auch deren Flexibilität entscheidend dafür ist, ob die Samba “rund” aussieht.

Ich vermute, dass ist bei Moritz Hans eher eine Frage der (Ein-) Übung. Ich fand die Musik auch nicht so ganz glücklich, weil sie doch einige recht langsame Passagen hatte. Vielleicht hat Renata den Song auch langsamer gedreht, als er eigentlich ist, damit Moritz dann in den zügigeren Passagen besser zurecht kommt?

Moritz Hans und Renata Lusin mit Samba bei Let's dance am 24.4.2020

Moritz Hans und Renata Lusin mit Samba bei Let’s dance am 24.4.2020 – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Laura Müller und Christian Polanc Tango Argentino bei Let's dance am 24.4.2020

Laura Müller und Christian Polanc Tango Argentino bei Let’s dance am 24.4.2020 – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Im Vergleich zu Moritz hätte Laura Müller von Anfang an bei Let’s dance 2020 so ihre Schwierigkeiten mit dem Trainingszustand ihrer Körpermitte und dadurch mit den Möglichkeiten, einzelne Bereiche zu isolieren bzw. unterschiedlich zu bewegen. Das müssen wir hier also nicht weiter diskutieren.

Eigentlich hat mir die Choreografie von Christian Polanc ganz gut gefallen. Wäre die Frage, ob es besser gewesen wäre, auf einige offen bzw. nicht so eng getanzte Elemente zu verzichten, oder ob das gar nicht so wie gezeigt, sondern enger geplant war? Sie fiel jedenfalls z.B. ein paar Mal recht unglücklich in die Arme von Christian. Kein Beinbruch, aber eben auch nicht ideal.

Dafür fand ich sie diesmal richtig hübsch. Das Kleid war klasse und auch das Make-up standen ihr gut!

Die Unterschiede in den Bewertungs-Ansprüchen

Schon oft ist mir aufgefallen, dass die Jury unterschiedliche Ansprüche anlegt, wenn es um die Bewertung der Tänze geht. Es ist jetzt nicht so, dass ich größere Ungerechtigkeiten ausmachen würde, die ich hier diskutieren wollte oder müsste. Darum geht es nicht!

Es geht auch nicht darum, dass ein gefälliger Tanz tendenziell eher besser bewertet wird, als andere. Dass man eher zugeneigt ist, wenn man einen Tanz irgendwie sympathisch oder unterhaltsam, mitreißend oder anrührend findet. Das wird den meisten von uns so gehen, mir auch! Daraus will ich jedoch ebenso keinen Konflikt konstruieren.

Was ich meine, sind unterschiedliche Erfahrungen in den Tänzen und daraus resultierend auch mal kritischere oder wohlmeinende Urteile – die ich bei der Jury beobachte. Das Paradebeispiel ist für mich der Contemporary, der vielleicht auch wegen der Emotionalität dieser Tänze fast immer bevorzugt bewertet wird, jedoch nicht nur deshalb!

Ich weiß nicht, ob das beim Vergleich Tango Argentino – Samba der beiden zuvor genannten Tanzpaare eine Rolle gespielt hat, bei denen die Samba besonders bei Joachim Llambi viel schlechter weggekommen ist, als der Tango Argentino – während ich z.B. beide auf einem vergleichbaren Niveau sah.

Besonders deutlich fand ich das diesmal aber bei der

Salsa von Tijan Njie – Kathrin Menzinger bei Let’s dance am 24.4.2020

Ich kann nämlich die recht harsche Kritik von Jorge Gonzalez gut nachvollziehen (die sich jedoch nicht oder kaum in Punkten ausgedrückt hat). Die beiden anderen Juroren waren von der Salsa von Tijan und Kathrin offenbar uneingeschränkt begeistert, die vergaben nämlich jeweils 10 Punkte.

Tijan Njie und Kathrin Menzinger mit einer Salsa bei Let's dance am 24.4.2020

Tijan Njie und Kathrin Menzinger mit einer Salsa bei Let’s dance am 24.4.2020 – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Mir war schon klar, dass diese Salsa kein “Selbstläufer” ist, als ich gelesen hatte, nach welchem Song getanzt wird. Der war nämlich sehr schnell. Da kann man sich leicht mal verdribbeln und die Bewegungen nicht austanzen… Doch das war kein größeres Problem für und bei Tijan Njie! Auch seine Haltung fand ich richtig gut wie alles, was in Grundschritten oder einfachen, salsa-typischen Figuren getanzt wurde.

Jedoch ist (oft) in der Salsa nicht die Schwierigkeit der verschiedenen Elemente die Herausforderung, sondern eine flüssige und wirkungsvolle Präsentation als Show-Tanz. Die Salsa ist ein gesellschaftlich geprägter Tanz – im dem Sinne, dass er in Gemeinschaft mit anderen getanzt wird. Darin ist nicht viel angelegt, was zum Show-Tanz taugt.

Natürlich können erfahrene, sehr gute Salsa-Tänzer auch mit typischen Figuren und Kombinationen glänzen! Aber da braucht es schon viel Übung, die Tijan logischerweise nicht hat.

Insofern war die Herausforderung für Kathrin Menzinger, andere Show-Teile einzubauen. Und genau da hakte es zuweilen (sieht man allerdings oft), denn der typische Fluss der Salsa in den Schritten, Figuren und Bewegungen wird bzw. wurde dadurch gestört.

Wenn zum Beispiel ein Tanzpaar irgendwo auf einer Tanzfläche bei einer Party mal stehen bleibt, weil man zu früh fertig war oder im Rausch der Kombinationen vielleicht sogar außer Takt geraten ist, sieht das niemand und es stört deshalb auch niemanden.

Müssen bei einem Salsa-Show-Tanz besondere Figuren extra angesetzt werden oder sind sie nur einen Moment zu früh fertig, steht das Tanzpaar für alle sichtbar “herum” – auch weil es ja ohnehin ein Viertel Pause gibt, das dann aber nicht mit zusätzlichen Bewegungen gefüllt werden kann. Insofern hätten mir mehr Salsa und ein paar weniger Show-Figuren besser gefallen.

Nun war das kein Drama hier und ich will die Salsa von Tijan und Katrhin bei Let’s dance am 24.4.2020 wirklich nicht schlecht reden! Ich habe diesen Tanz nur als Beispiel etwas ausführlicher betrachtet. Wann kommt es schon mal vor, dass Jorge Gonzalez die niedrigste Wertung im Jury-Panel vergibt?

Paso Doble Lili Paul-Roncalli – Massimo Sinato bei Let’s dance 24.4.2020

Lili Paul-Roncalli und Massimo Sinato mit Paso Doble bei Let's dance am 24.4.2020

Lili Paul-Roncalli und Massimo Sinato mit Paso Doble bei Let’s dance am 24.4.2020 – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Mein Eindruck vom Paso Doble von Lili Paul-Roncalli – Massimo Sinato gestern ist fast der gleiche, wie in der letzten Woche bei der Samba. Ein sehr gefälliger Tanz, von Massimo Sinato tatsächlich mit vielen tänzerischen Elementen angereichert. Richtig gut fand ich, dass dieser Paso Doble sehr flüssig arrangiert war für einen Schreittanz (also der Tanz, nicht die Musik). Auch der von Massimo gewählte Charakter des Tanzes, etwas außerhalb des oft schon martialischen Ansatzes, hat mir sehr gut gefallen!

Aber ich bin überzeugt, Lili Paul-Roncalli könnte mehr! Manchmal war nicht genug Zeit, die Bewegungen auszutanzen oder sie waren aus anderen Gründen nicht ganz zu Ende getanzt oder nicht so exakt und auf dem Punkt, wie ich mir das vorstellen kann bei ihr. Ich hätte mir gewünscht, dass einige der vielen flamenco-typsichen Elemente mehr Gelegenheit gehabt hätten, sie “auszuformulieren”. Oder auch ein ausführlicheres Solo von Lili? Ihre Haltung, Arme und Hände sind ja geradezu prädestiniert dafür?!

Ich will damit eher ein Gefühl von mir schildern, den Tanz nicht über Gebühr kritisieren. Vielleicht war nicht genug Zeit, das alles mit Lili zu üben – so ein Tanz muss ja irgenwann fertig werden. Oder Massimo hat in dem Bemühen um einen flüssigen Tanz andere Elemente nicht mehr hinein bekommen oder auch bewusst auf ohnehin bereits bekannte Stärken verzichtet?

Quickstep Luca Hänni – Christina Luft: Mein Tanz des Abends

Luca Hänni – Christina Luft gefallen mir immer besser! Mir hat ihr Quickstep bei Let’s dance am 24.4.2020 auch am besten von allen Tänzen gefallen!

Luca Hänni und Christina Luft mit Quickstep bei Let's dance am 24.4.2020

Luca Hänni und Christina Luft mit Quickstep bei Let’s dance am 24.4.2020 – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Das ging schon bei der Choreografie los. Alle Achtung, Christina! Viel Tanzen, eine ausgelassene, fröhliche  Stimmung, ein leichter Tanz mit vielen kleinen “Sahnehäubchen auf der Torte”, genau richtig dosiert.

Luca Hänni fand ich ausgesprochen gelöst und sogar von der Haltung her hat er mir diesmal gut gefallen. Ich hatte das Gefühl, er war richtig drin in diesem Tanz und ist mittlerweile auch richtig drin in Let’s dance 2020.

Letzte Woche fand ich ihn im Gruppentanz schon beeindruckend und nun konnte er an diese Leistung beim Quickstep nahtlos anknüpfen. Wenn er so weiter macht, müssen sich andere Favoriten noch ganz schön strecken – zumal im “Restprogramm” von Luca nur noch der Tango als etwas “schwererer” Tanz vom Charakter her, ansonsten mit Charleston, Jive und Cha Cha Cha eher ähnliche Tänze wie diesmal warten.

Mein Fazit zu Let’s dance am 24.4.2020

Wenn ich einen Wunsch frei hätte in dieser Situation jetzt bei Let’s dance 2020, würde ich am liebsten die guten Tanzpaare nun erst einmal noch 3-4 Wochen tanzen lassen, ohne dass eines dieser Tanzpaare ausscheiden müsste. Denn jedem der fünf besseren Tanzpaare traue ich einiges zu und würde gern sehen, was bzw. wie die sich entwickeln, wenn sie etwas mehr Zeit hätten.

Das geht leider nicht… Aber ich freue mich, dass zunehmend das Tanzen Oberhand gewinnt und der Einsatz von unnötigen Show-Elementen immer seltener zu sehen ist.

Außerdem habe ich so ein bisschen die Befürchtung und fände es doch zu schade, wenn bessere Tanzpaare die Show früher verlassen müssten, als es nötig wäre. Ich drücke beide Daumen nächste Woche, dass das nicht passiert!

Übrigens: Von der Einschaltquote und der Anzahl der Zuschauer war das die schlechteste Sendung in diesem Jahr, mit einigem Abstand! Siehe auch Let’s dance 2020 Statistik: Einschaltquoten und Zuschauer-Zahlen.

Alle Artikel dieser Staffel sammeln wir unter dem Stichwort Let’s dance 2020Wenn Sie mit uns diskutieren möchten und keinen Kommentar-Bereich findenklicken Sie auf das eben verlinkte Stichwort und rufen Sie bitte von dort aus noch einmal den Artikel auf. Dann sollte am Ende bzw unter dem Artikel das Kommentarfeld sein.

Alle Artikel zu dieser Tanz-Show in Salsango finden Sie unter dem Stichwort Let’s dance. Berichte über andere Tanz-Shows finden Sie bei uns unter Tanzen im Fernsehen.

Thematisch noch weiter gefasst ist unsere Kategorie TV-Shows oder vielleicht auch interessant das Stichwort Tickets. RTL möchte, dass wir für die Verwendung der Fotos auf TVNOW hinweisen.

 


Llambis Tanz-Duell am 26.4.2020: Lausdans (Halling) mit Christian Polanc & Massimo Sinato

$
0
0
Llambis Tanz-Duell am 26.4.2020 Christian Polanc und Massimo Sinato tanzen Lausdans (Halling)

Llambis Tanz-Duell am 26.4.2020 Christian Polanc und Massimo Sinato tanzen Lausdans (Halling) – Foto: TVNOW

In Llambis Tanz-Duell am 26.4.2020 werden Christian Polanc und Massimo Sinato ausgesandt, den Tanz Halling zu erlernen, der auch “Lausdans” genannt wird, was irgendwie viel schöner klingt. Dazu reisen Christian Polanc und Massimo Sinato nach Norwegen, wo der Lausdans oder Hallingdans ein Volkstanz ist.

Der Tanz Halling erhielt diesen Namen, weil er sich besonders im Hallingdal etablierte, eine Landschaft, ein Tal in Norwegen. Deshalb also auch die Bezeichnung Hallingdans. Das soll im 19. Jahrhundert gewesen sein. Im Hallingdal soll der Tanz auch eher “Laus” als “Halling” genannt werden, wobei “Laus” wohl für “locker” steht.

Der Halling oder eben auch Lausdans ist ein typischer Männer-Tanz, der solistisch getanzt wird und sich in Norwegen als Volkstanz bis ins 20. Jahrhundert hinein in den Dörfern der dortigen Bergregion gepflegt wurde. Ab den 19070er-Jahren entdeckten jedoch auch Frauen den Lausdans für sich.

Es gab oder gibt Wettbewerbe in diesem typischen Männer-Tanz, dessen Höhepunkt der s.g. Hallingkast ist. Dabei versuchen die Tänzer einen Hut von einer Stange zu schlagen – mit dem Fuß. Schon ein Hinweis darauf, dass akrobatische Elemente zu diesem Tanz gehören, von denen einige andere genauso typisch sind und verschiedene Namen tragen.

Wir sehen Christian Polanc und Massimo Sinato bei Llambis Tanz-Duell am 26.4.2020 dabei zu, wie sie in Norwegen von Einheimischen den Tanz Halling lernen und am Ende treten sie gemeinsam mit anderen, norwegischen Tänzern auf und das Publikum dort wird die tänzerischen Leistungen wohl wieder bewerten.

Christian Polanc und Massimo Sinato in Norwegen unterwegs bei Llambis Tanzduell am 26.4.2020

Christian Polanc und Massimo Sinato in Norwegen unterwegs bei Llambis Tanzduell am 26.4.2020 – Foto: TVNOW

Lausdans (Halling) mit Christian Polanc und Massimo Sinato bei Llambis Tanzduell

Lausdans (Halling) mit Christian Polanc und Massimo Sinato bei Llambis Tanzduell – Foto: TVNOW

Llambis Tanz-Duell am 26.4.2020 - Massimo Sinato und Christian Polanc mit ihren Tanzlehrern in Norwegen

Llambis Tanz-Duell am 26.4.2020 – Massimo Sinato und Christian Polanc mit ihren Tanzlehrern in Norwegen – Foto: TVNOW

Dazwischen gibt es bei Llambis Tanz-Duell immer wieder Gesprächs-Situationen, in denen Joachim Llambi als Gastgeber gemeinsam mit Christian Polanc und Massimo Sinato die Reise Revue passieren lässt.

Die beiden Profi-Tänzer von Let’s dance waren vor einem Jahr schon einmal in einem Pilot-Film von Llambis Tanzduell auf Hawai unterwegs. Dort mussten Sie den berühmten Hula lernen. Was da lief, können Sie hier nachlesen: Christian Polanc und Massimo Sinato tanzen Hula bei Llambis Tanzduell am 19.4.2019

Llambis Tanz-Duell am 26.4.2020 ist die zweite Ausgabe der aktuellen Staffel von Llambis Tanz-Duell mit insgesamt 6 Sendungen. Wer schon zu sehen war oder noch zu sehen sein wird, haben wir in diesem Artikel beschrieben: Llambis Tanz-Duell geht weiter ab April 2020.

Alle Artikel zu dieser Serie finden Sie bei uns unter dem Stichwort “Llambis Tanz-Duell”.

Alle Artikel zu dem übergreifenden Thema finden Sie bei uns unter dem Stichwort Tanzen im Fernsehen. Wie immer, möchte RTL, dass wir für die Verwendung der Fotos auf TVNOW hinweisen.

Sing meinen Song 2020: Wer ist wann beim Tauschkonzert? - Welcher Künstler kommt in welcher Folge bei Sing meinen Song 2020?

$
0
0
Sing meinen Song 2020: Wer ist wann beim Tauschkonzert? Hier im Bild Jan Plewka, LEA, Nico Santos, Michael Patrick Kelly, MoTrip, Ilse DeLange und Max Giesinger

Sing meinen Song 2020: Wer ist wann beim Tauschkonzert? Hier im Bild Jan Plewka, LEA, Nico Santos, Michael Patrick Kelly, MoTrip, Ilse DeLange und Max Giesinger – Foto: TVNOW – Markus Hertrich

Sing meinen Song 2020, erneut mit Michel Patrick Kelly (Paddy Kelly) als Gastgeber, könnte zu alter Stärke bzgl. des Zuschauerinteresses zurück finden. Wer ist in welcher Sendung dran? Wann bzw. in welcher Folge sind die Künstler von Sing meinen Song 2020 zu sehen?

Dabei bei “Sing meinen Song 2020” sind neben Michael Patrick Kelly folgende Künstler: Ilse DeLange (The Common Linnets), Jan Plewka (Selig), LEA, Max Giesinger, Motrip (Rapper) und Nico Santos. Das war ja schon länger bekannt.

“Sing meinen Song 2020” könnte viele neue Zuschauer hinzu gewinnen, weil schon seit Wochen alle Konzerte und Musik-Shows wegen der Corona-Krise abgesagt sind. Die “Wohnzimmer-Konzerte” vieler Künstler im Internet sind sicher hier und da interessant, erreichen aber meist nicht das ganz große Publikum.

Da kommt vielleicht “Sing meinen Song – Das Tauschkonzert” gerade recht, eine professionell produzierte Musik-Show im Fernsehen – und trotzdem in intimer Atmosphäre. Eine willkommene, musikalische Abwechslung? Könnte sein!

Das Prinzip der Sendung ist, wer es nicht kennt, dass in jeder Folge einer der Künstler im Mittelpunkt steht. Die anderen Künstler suchen sich aus seinem musikalischen Repertoire je einen Titel heraus und interpretieren ihn meist neu und auf ihre spezielle Weise.

So lernt man nicht nur die Künstler selbst kennen, sondern es entstehen musikalisch interessante Songs neben durchaus mitreißenden oder sogar rührenden Momenten.

Die entstehen auch durch die intime Atmosphäre der Sendung. Denn im Prinzip sitzen die Künstler gemeinsam auf der Couch und singen sich abwechselnd die Songs vor. Wer “Sing meinen Song – das Tauschkonzert” in den letzten Jahren verfolgt hat, wird einige tolle solche Momente miterlebt haben!

Wir von Salsango begleiten die Musik-Show von Beginn an, im 7. Jahr nun schon. Wie immer gibt es von uns einen Artikel pro Show, mindesten für die, die den Einzel-Künstlern gewidmet sind. Hier die Termine dafür:

Termine der Sendungen “Sing meinen Song – Das Tauschkonzert 2020”

Sing meinen Song – Das Tauschkonzert 2020 kommt auf VOX jeden Dienstag um 20.15 Uhr. In einer Staffel gibt es je Künstler eine Sendung und dann noch eine Folge mit Duetten – und zwar in folgender Reihenfolge:

  • am 5. Mai 2020 – Sendung mit Max Giesinger
  • am 12. Mai 2020 – Sendung mit Nico Santos
  • am 19. Mai 2020 – Sendung mit Ilse DeLange
  • am 26. Mai 2020 – Sendung mit MoTrip
  • am 2. Juni 2020 – Sendung mit Jan Plewka
  • am 9. Juni 2020 – Sendung mit Lea
  • am 16. Juni 2020 – Sendung mit Michael Patrick Kelly
  • am 23. Juni 2020Sendung mit den Duetten

Dann gibt es 2020 noch 3 weitere Sendungen, von denen wir annehmen, dass sie sich inhaltlich nicht nur aus der aktuellen Staffel speist, sondern auch aus allen Staffeln bisher:

  • am 30. Juni 2020 – Sendung “Die größten Überraschungen”
  • am 7. Juni 2020 – Sendung “Die besten Duette”
  • am 14. Juni 2020 – Sendung “Die lustigsten Momente”

Mehr Artikel und Nachrichten zu dieser Sendung findet Ihr bei uns im Salsango-Magazin unter dem Stichwort Sing meinen Song – Das Tauschkonzert.

Mehr aktuelle Meldungen zu TV Shows findet Ihr in unserer Kategorie. Mehr aktuelle Musik-Infos finden Sie immer in unseren thematisch eigenen Magazinen, wie dem Popmusik-Magazin oder Ihr schaut allgemein unter Unterhaltung.

Let’s dance am 1.5.2020 Fakten: Punkte, Freestyle, eine Rumba, Songs und die Tanz-Duelle

$
0
0
Let's dance am 1.5.2020 Fakten - Punkte, Freestyle, eine Rumba, Songs und die Tanz-Duelle - hier im Bild Daniel Hartwich

Let’s dance am 1.5.2020 Fakten – Punkte, Freestyle, eine Rumba, Songs und die Tanz-Duelle – hier im Bild Daniel Hartwich Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Hier finden Sie die Fakten zu Let’s dance am 1.5.2020, die Punkte der Jury, wer ausgeschieden ist – nach der Sendung, die Tänze der Tanzpaare und Songs, nach denen in der Tanz-Show getanzt wird.

Dabei könnte sich Let’s dance am 1. Mai 2020 trotz abwechslungsreichen Tanz-Programms in der Wahrnehmung durchaus darauf verengen, wer am Ende ausgeschieden sein wird. Zu deutlich ist der Abstand eines der Tanzpaare zu den anderen. Und ich fürchte, kommt dieses Tanzpaar noch einmal weiter, überschatten die Diskussionen darüber die Leistungen der Tanzpaare insgesamt. Das wäre schade!

Denn bei Let’s dance am 1.5.2020 stehen interessante Tänze und Wettbewerbe auf der Tanzkarte. In den s.g. Tanz-Duellen tanzen jeweils 2 Tanzpaare miteinander Bollywood, Flamenco und Streetdance. Das ist eine mir willkommende Abwechslung vom Üblichen bei Let’s dance und wir haben da auch schon schöne Tänze gesehen!

Außerdem gibt es die “Magic Moments” in denen besondere Momente, Erlebnisse oder Entscheidungen der Promi-Kandidaten vertanzt werden. Die meisten Tanzpaare haben sich dafür den Freestyle ausgesucht, der wie eine Kür mehrere Tänze miteinander vermischt. Nur Tijan Njie – Kathrin Menzinger tanzen aus der Reihe und nach einer Rumba. Ein interessanter Kontrapunkt!

Aber auch Ilka Bessin – Erich Klann wählen einen anderen Weg, denn sie mischen mit Breakdance und Langsamer Walzer weniger Drama, als die üblichen Freeystyles mit den etwas vorhersehbaren Paso-Rumba- oder Paso-Tango-Kombinationen, gewürzt mit Cha Cha Cha, Samba und Contemporary – je nach Tanzpaar.

Erfahrungsgemäß wird es dabei sehr emotional. Ich hoffe, die Verantwortlichen übertreiben es dabei nicht! So gern ich mich beim Tanzen von Gefühlen einfangen lasse, so unangenehm sind mir nämlich “verordnete” Rührseeligkeit, Klatsch-Animationen oder vorgeschriebene Fröhlichkeit – wozu RTL zuweilen neigt.

Punkte bei Let’s dance 1.5.2020 von der Jury

Die Punkte bei Let’s dance am 1.5.2020, die die Jury vergibt, ergänzen wir wie gewohnt noch während der Sendung und sortieren dann die Tanzpaare gleich in die Reihenfolge nach Jury-Punkten.

Zuerst werden wir dann die Wertung des Einzel-Tanzes nennen (Punkte in der Reihenfolge Jorge Gonzalesz, Motsi Mabuse, Joachim Llambi), dann die Wertung aus dem Tanz-Duell und schließlich die Gesamt-Punktzahl.

Die Tänze bei Let’s dance am 1. Mai 2020

Wie schon erwähnt, tanzen alle 6 verbleibenen Tanzpaare bei Let’s dance am 1. Mai 2020 zwei verschiedene Tänze. Die Einzel-Tänze sind den s.g. “Magic Moments” gewidmet, wobei sich 5 Tanzpaare für einen Freestyle entschieden haben, also einen Mix aus mehreren Tänzen (welche Tänze, steht unten dabei) und nur ein Tanzpaar hat sich für einen Einzel-Tanz entschieden, nämlich die Rumba.

Einzel-Tänze bei Let’s dance am 1.5.2020

Bereits getanzt haben:

Laura Müller – Christian Polanc tanzen einen Freestyle nach dem Song “Never Tear Us Apart” von Bishop Briggs. Dieser Freestyle enhält Elemente aus den Tänzen Rumba, Contemporary und Paso Doble.

Die Reihenfolge, in der die Tanzpaare am 1.5.2020 tanzen, kennen wir nicht, deshalb hier eine alphabetische der Tanzpaare, die noch nicht dran waren:

Ilka Bessin – Erich Klann tanzen einen Freestyle nach einem Medley aus den Liedern “Work It” von Missy Elliott und “Wie schön Du bist” von Sarah Connor. Dieser Freestyle enthält Elemente aus den Tänzen Breakdance und Langsamer Walzer.

Lili Paul-Roncalli – Massimo Sinato tanzen einen Freestyle nach “Clubbed To Death” aus dem Matrix Soundtrack. Dieser Freestyle enthält Elemente aus den Tänzen Paso Doble, Rumba, Cha Cha Cha und Contemporary.

Luca Hänni – Christina Luft tanzen einen Freestyle nach dem Song “This Is Me” aus dem Soundtrack von The Greatest Showman. Dieser Freestyle enthält Elemente aus den Tänzen Tango, Paso Doble und Contemporary.

Moritz Hans – Renata Lusin tanzen einen Freestyle nach dem Song “Eye Of The Tiger” von Survivor. Dieser Freestyle enthält Elemente aus den Tänzen Samba, Paso Doble und Rumba.

Tijan Njie – Kathrin Menzinger tanzen eine Rumba nach dem Song “The Book Of Love” von Peter Gabriel.

Tanz-Duelle bei Let’s dance am 1.5.2020

Getanzt wird:

Bollywood tanzen Ilka Bessin – Erich Klann und Laura Müller – Christian Polanc nach dem Song “Pinga”  gesungen Shreya Goshal, komponiert von Sanjay Leela Bhansali aus dem Film “Bajirao Mastani”.

Streetdance tanzen Lili Paul-Roncalli – Massimo Sinato und Tijan Njie – Kathrin Menzinger nach dem Song “It’s Tricky” von Run-D.M.C..

Flamenco tanzen Luca Hänni – Christina Luft und Moritz Hans – Renata Lusin nach dem Song “Djobi, Djoba” von den Gypsy Kings.

Die Musik-Stücke, nach denen die Tanz-Duelle getanzt werden, wurden nach der Veröffentlichung dieses Artikels noch bekannt und konnten deshalb inzwischen ergänzt werden.

Wer ist ausgeschieden bei Let’s dance am 1.5.2020?

Wer ist ausgeschieden bei Let’s dance am 1.5.2020? Wir werden es hier gleich nach der Show ergänzen!

Wer ist ausgeschieden bei Let's dance am 1.5.2020?

Wer ist ausgeschieden bei Let’s dance am 1.5.2020? Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Ich habe einen Wunsch: Weil damit zu rechnen ist, dass 5 Tanzpaare wesentlich besser tanzen werden, als  Ilka Bessin – Erich Klann, hoffe ich – sollte das wirklich so sein, dass dieses Tanzpaar ausscheiden wird. Alles andere würde die Tanz-Show Let’s dance 2020 mehr belasten, als sie durch ein Weiterkommen dieses Tanz-Paares gewinnen könnte.

Sollte ich mich irren, und Ilka Bessin – Erich Klann begeistern mit 2 tollen Tänzen, werde ich der Erste sein, der die Leistungen ohne Umschweife anerkennt!

Dazu Gelegenheit hätte ich in meinem

Meinungs-Artikel zur Sendung Let’s dance vom 1. Mai 2020

Einen Artikel mit Kritik zur Sendung Let’s dance am 1.5.2020, mit Meinungen und Kommentaren gibt es wie immer am Samstag morgens schon “zum Frühstück”. Dort können Sie gern mit uns diskutieren! Dieser Artikel hier konzentriert sich zuerst auf die Fakten zur Sendung.

Wiederholung von Let’s dance am 1.5.2020

Es gibt von Let’s dance am 1.5.2020 nur eine Wiederholung, nämlich noch in der Nacht zum Samstag um 02.15 Uhr diesmal erst. Das ist eine Gelegenheit, auf TVNOW hinweisen, wo man die Sendung nicht nur live streamen, sondern sich auch anschließend noch ein paar Tage lang anschauen kann.

Einschaltquote von Let’s dance am 1.5.2020

In der letzten Woche hatte Let’s dance die wenigsten Zuschauer seit Staffel-Beginn! Das hat durchaus interessante Aspekte, denn eigentlich sollten es bei Let’s dance 2020 mangels anderer Abwechslung immer mehr Zuschauer sein, als sonst üblich.

Wie viele Zuschauer bei Let’s dance am 1.5.2020 dabei sind und wie die Einschaltquoten waren, ergänzen wir am Samstag, sobald die Zahlen vorliegen…

Wir haben einen eigenen Artikel, in dem wir alle Zuschauerzahlen und Einschaltquoten von Let’s dance 2020 sammeln: Let’s dance 2020 Statistik: Einschaltquoten und Zuschauer-Zahlen.

Die Artikel zur aktuellen Staffel dieser TV-Show sammeln wir unter dem Stichwort Let’s dance 2020. Alle Artikel zu dieser Tanz-Show finden Sie unter dem Stichwort Let’s dance in Salsango. Da können Sie auch Beiträge zu älteren Staffeln finden. Weil wir regelmäßig auch über andere Tanz-Shows berichten, ist für Sie vielleicht auch das Stichwort Tanzen im Fernsehen interessant. Thematisch noch weiter gefasst ist unsere Kategorie TV-Shows.

Let’s dance 2020 am 1.5.2020 Kritik, Meinung, Kommentar: Fast zufrieden durch gelungene Tänze

$
0
0
Let's dance 2020 am 1.5.2020 Kritik, Meinung, Kommentar - Fast zufrieden durch gelungene Tänze

Let’s dance 2020 am 1.5.2020 Kritik, Meinung, Kommentar – Fast zufrieden durch gelungene Tänze – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Für mich war Let’s dance 2020 am 1.5.2020 eine fast perfekte Tanz-Show durch viele, überwiegend tolle Tänze. Hier meine Kritik zu Let’s dance am 1. Mai 2020, meine Meinung und Kommentare.

Natürlich kann man immer etwas bemängeln oder verbessern! Grundlegende Meinungen zum Geschehen außerhalb der Tänze haben wir hier in meiner wöchentlichen Let’s dance – Kritik schon oft ausgetauscht, Ihre hilfreichen und ergänzenden Kommentare eingerechnet.

So mag ich mich auf die Tänze konzentrieren, die wir bei Let’s dance am 1.5.2020 gesehen haben.

Nur zu einer Sache muss ich eingangs Stellung nehmen, damit das für mich erledigt ist:

Laura Müller & Christian Polanc und Ilka Bessin & Erich Klann bei Let’s dance am 1.5.2020

Das ist das Ausscheiden von Laura Müller – Christian Polanc bei Let’s dance am 1.5.2020. Überrascht war ich nicht! Doch ich wollte bis zur Entscheidung, wer ausscheiden müsse, die Hoffnung nicht aufgeben! Leider wurde die nicht erfüllt.

In Wahrheit ist es auch das Weiterkommen von Ilka Bessin – Erich Klann, dass bei mir für einiges Bauchgrummeln sorgt!

Das ist mittlerweile nicht mehr allein durch Sympathie zu erklären oder mit einem irgendwie verklärten Unterhaltungswert. Ich habe hier oft Partei ergriffen für Ilka Bessin und musste mich dafür verteidigen. Dazu stehe ich auch weiterhin und bitte deshalb um Sachlichkeit in der Bewertung.

Leider drücken die Jury-Punkte auch nicht aus, wie weit Ilka Bessin – Erich Klann inzwischen hinter den verbliebenen Tanzpaaren bei Let’s dance 2020 zurück liegen.

Die 5 Punkte, die Jorge Gonzalez und Motsi Mabuse als Minimum vergeben haben bisher für Ilka Bessin – Erich Klann (es gab bei keinem Tanz weniger, meist sogar mehr), verwässern das Ergebnis, täuschen etwas vor, was gar nicht da ist!

Das Tanzpaar liegt mittlerweile 5, 6, 7 Schritte hinter den anderen zurück. Im Grunde genommen gab es keine oder nur wenig Entwicklung bei diesem Tanzpaar seit Beginn der Staffel. In glücklichen Fällen passte mal ein Tanz zu den bisherigen Erfahrungen von Ilka Bessin und gelang deshalb auch besser.

Nennenswerte, tänzerische Entwicklungen kann ich nicht erkennen. Und ihre humoristischen Einlassungen hatten sich nach 3 Sendungen verbraucht und werden seitdem nur wiederholt. 

Oliver Pocher einzubauen gestern war das Krönchen der Belanglosigkeit. Der hat ne neue Sendung auf RTL ab 15. Mai 2020. Alles klar?

Allein der Bollywood-Tanz gestern bei Let’s dance am 1.5.2020 im Vergleich zu den Tanz-Duell-Partnern Laura Müller – Christian Polanc: Es war ein Unterschied wie Tag und Nacht!

Tröstlich ist für mich in dieser Hinsicht nur, dass wohl vor Beginn von Let’s dance 2020 kaum einer damit gerechnet hätte, dass Laura Müller es überhaupt so weit schafft. Nach den ersten Tänzen hatte ich Laura Müller einiges zugetraut und diese Hoffnungen hat sie voll erfüllt.

Selbst wenn ich bei Laura Müller noch mehr Tanz-Talent sehe, als sie bis heute bei Let’s dance gezeigt hat, hätte es für einen Leistungsvergleich auf Augenhöhe mit den besten Tanzpaaren bei Let’s dance 2020 wohl ein mehrwöchiges Bootcamp gebraucht. Spätestens nächste Woche wäre bestimmt ohnehin Schluss gewesen.

Christian Polanc war ein guter Partner für Laura Müller bei Let’s dance 2020. Vermutlich genau der Richtige und er hat im Grunde auch alles richtig gemacht. Manche Kritik, die ich an Christian Polanc in den letzten Jahren hatte, ist durch seine Leistung in diesem Jahr verblasst. Diese Aufgabe hat er beispielgebend gelöst!

Für Laura Müller – Christian Polanc war der Bollywood gestern ein würdiger Abschluss! Ich hatte Freude beim Zusehen – selbst wenn ich einrechne, dass die Choreografie qua Duell-Partnerin nicht schwierig war. Vom Charakter her fand ich, hat Laura Müller den Tanz gut erfasst. Die kann schon präsent sein auf einer Bühne…

Insofern und insgesamt gesehen Hut ab vor Laura Müller und Christian Polanc, vielen Dank für die Leistungen bei Let’s dance 2020 und alles Gute!

Laura Müller - Christian Polanc ausgeschieden bei Let's dance am 1.5.2020

Laura Müller – Christian Polanc ausgeschieden bei Let’s dance am 1.5.2020 – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Und damit

Zu den 8 besten Tänzen bei Let’s dance am 1.5.2020

Bis kurz vor Schluss von Let’s dance am 1.5.2020 war ich nicht sicher, war schon fast in Not, welchen Tanz ich denn nun zu meinem “Tanz des Abends” machen wollte?

Flamenco-Tanz-Duell bei Let’s dance am 1.5.2020

Dann kam erst das Flamenco-Tanzduell von Luca Hänni – Christina Luft und Moritz Hans – Renata Lusin. Wer die Sendung gesehen hat, dem kann ich eigentlich kaum Neues mitteilen, denn meine Einschätzung deckt sich fast genau mit der der Jury bzw. der beiden prominenten Protagonisten dieses Tanz-Duells.

Ich vermag hier keinen Sieger zu küren, denn Luca Hänni und Moritz Hans hatten unterschiedliche Stärken gezeigt in diesem Flamenco. Die entsprechen dem Charakter bzw. ihrer Eigenart zu tanzen, wie wir sie im Verlauf von Let’s dance 2020 schon fast durchgängig erleben konnten.

Luca Hänni war präziser, feiner und typischer in den orientalisch geprägten Teilen des Flamenco, Moritz Hans war präsenter in der Haltung, dominanter in den spanisch-andalusischen Teilen des Flamenco. Die Choreografie war so angelegt, dass beide ihre Stärken zeigen konnten, kein Part den anderen überwog. Das war geschickt gelöst!

Ich will nicht behaupten, die Tänze wären perfekt gewesen, aber ich hatte Spaß an beiden und dem Tanz-Duell als solchem! Das war mir wirklich eine Freude!

Mein Tanz des Abends: Streetdance-Tanz-Duell bei Let’s dance 1.5.2020

Dann kam aber noch das Streetdance-Tanzduell von Tijan Njie – Kathrin Menzinger und Lili Paul-Roncalli – Massimo Sinato.

Das wurde mein “Tanz des Abends”! Jedoch auch hier nicht wegen eines der Tanzpaare, sondern wegen des Miteinanders, des Zusammenspiels der beiden Tanzpaare, die für mich in beispielhafter Weise den Widerstreit der Tanzstile im Streetdance verkörperten!

Für mich war vorher klar, dass Tijan Njie – Kathrin Menzinger beim Streetdance im Vorteil wären. Von Tijan Njie hatte ich im Vorfeld von Let’s dance 2020 gelesen, dass er Erfahrungen hätte, von Kathrin Menzinger weiß ich das. Bei Lili Paul-Roncalli war ich nicht sicher, ob sie den Charakter des Tanzes würde füllen können und von Massimo Sinato weiß ich nicht, ob er sich mit dieser Art zu tanzen besonders befasst hat.

Doch dann passierte genau das, was eben typisch für den Streetdance ist: Tijan Njie verkörperte mehr den “Bad Boy” von der Straße und Lili Paul-Roncalli war genauso präsent, wenn auch vom Charakter her ganz anders, denn sie tanzte etwas feiner geschliffen wie die Mädchen (und Jungs) im Streetdance, die vom Ballett kommen.

Da war auch keiner überlegen oder unterlegen, nicht nur von der Wirkung her, sondern hier war genauso die Choreografie so angelegt, dass eben beide Charaktere zur Wirkung kamen und ihre jeweiligen Stärken ausspielen konnten, ja sogar eigene Parts bekamen, die zu zeigen. Das fand ich sehr gelungen!

Deshalb, wegen der meiner Meinung nach so präzise getroffenen Eigenheit des Streetdances in Choreografie und tänzerischer Ausführung, war das mein Tanz des Abends!

Die 4 großen Einzel-Tänze bei Let’s dance am 1.5.2020

Die Einzeltänze zuvor von Luca Hänni – Christina Luft sowie Moritz Hans – Renata Lusin hatten mir sehr gut gefallen und ich sah beide Paare in etwa auf einem Niveau – wobei mir die Choreografie von Renata Lusin noch besser gefallen hat. Die war sehr “musikalisch” angelegt und mit interessanten Kontrapunkten. So mag ich ihre Choreografien, die ich zuletzt ja manchmal kritisiert hatte.

Luca Hänni - Christina Luft bei Let's dance am 1.5.2020

Luca Hänni – Christina Luft bei Let’s dance am 1.5.2020 – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Moritz Hans - Renata Lusin bei Let's dance am 1.5.2020

Moritz Hans – Renata Lusin bei Let’s dance am 1.5.2020 – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Die beiden Einzeltänze von Tijan Njie – Kathrin Menzinger sowie Lili Paul-Roncalli – Masimo Sinato fand ich ebenbürtig und hatten mir noch ein kleines bisschen besser gefallen. Aus unterschiedlichen Gründen.

Die Rumba von Tijan Njie und Kathrin Menzinger fand ich sehr ergreifend, anrührend, gefühlvoll. Den Freestyle von Lili Paul-Roncalli – Massimo Sinato fand ich sehr spannend, irgendwie fesselnd. Das bezieht  sich auf die Wirkung, die Choreografien und auch die Art zu tanzen.

Die Choreografien von allen 4 Tänzen haben mir gefallen! Die Profitänzer haben ihre Promi-Kandidaten jeweils geschickt in Szene gesetzt, ihre Stärken genutzt und in den Vordergrund gestellt. So sollte das eigentlich immer sein, gelingt manchmal auch nicht und wie wir schon festgestellt hatten, haben da manche Profis mehr Talent, als andere – und manche verirren sich schon mal auf der Suche nach dem richtigen Weg.

Tijan Njie - Kathrin Menzinger bei Let's dance am 1.5.2020

Tijan Njie – Kathrin Menzinger bei Let’s dance am 1.5.2020 – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Ich will nicht unerwähnt lassen, dass mir die begleitenden Szenarien und die Einspiel-Filme diesmal gut gefallen haben. Das war einfühlsam und den “Magic Moments” angemessen, aber nicht übertrieben dargestellt. RTL kann das also schon gut, wenn sie wollen…

Bei jedem der 4 Tänze könnte ich auch Schwächen finden bzw. habe sie gefunden. Ich habe mir alle 4 Tänze noch einmal in Ruhe angesehen. Da könnte ich jetzt sehr ins Detail gehen und alles auseinander klamüsern und käme zu teils sehr unterschiedlichen Beurteilungen. Doch ich möchte bewusst darauf verzichten, weil das für meine Art der Betrachtung heute nicht erheblich ist.

Wenn Leser sich dazu detaillierter äußern möchten, freue ich mich auf Ihre Kommentare!

Mein Fazit zu Let’s dance am 1.5.2020

Ich hatte in der Überschrift einleitend zum Artikel geschrieben, ich wäre “fast zufrieden” mit dieser Sendung Let’s dance am 1.5.2020. Das stimmt auch tatsächlich so, die Einschränkung ist bestimmt deutlich geworden.

Sonst bin ich total happy, ja, man könnte sagen glücklich, mit den tollen, ausdrucksstarken Tänzen und den gut gelungenen Choreografien gestern! Die Profi-Tänzer haben da überwiegend einen klasse Job erledigt! Ich fand die Sendung insgesamt gut gelungen und sehr unterhaltsam! So wünsche ich mir Let’s dance immer!

Ich erwarte von den Promis nicht, dass sie perfekt tanzen. Deshalb wollte ich meine insgesamt positive Bilanz der Sendung nicht durch das Zerpfücken der Tänze in ihre Bestandteile beeinträchtigen, weil das diesmal der Sache, meiner Intention nicht gerecht würde.

Ich hoffe, unsere 4 Überflieger-Paare machen so weiter und schaffen es auch ins Halbfinale!

Mehr zeigenswerte Fotos aus der Sendung gibt es heute nicht. Vielleicht kommen ja noch welche… Die Zuschauerzahlen und Einschaltquoten haben sich wieder “normalisiert”.

Eine Übersicht über die Let’s dance – Zuschauer-Zahlen und Einschaltquoten 2020 finden Sie bei uns hier: Let’s dance 2020 Statistik: Einschaltquoten und Zuschauer-Zahlen

Alle Tänze und Jury-Punkte von gestern finden Sie in diesem Artikel hier: Let’s dance am 1.5.2020 Fakten: Wer ist ausgeschieden? Punkte, Tänze, Songs und Tanz-Duelle

Alle Artikel dieser Staffel sammeln wir unter dem Stichwort Let’s dance 2020Wenn Sie mit uns diskutieren möchten und keinen Kommentar-Bereich findenklicken Sie auf das eben verlinkte Stichwort und rufen Sie bitte von dort aus noch einmal den Artikel auf. Dann sollte am Ende bzw unter dem Artikel das Kommentarfeld sein.

Alle Artikel zu dieser Tanz-Show in Salsango finden Sie unter dem Stichwort Let’s dance. Berichte über andere Tanz-Shows finden Sie bei uns unter Tanzen im Fernsehen.

Thematisch noch weiter gefasst ist unsere Kategorie TV-Shows oder vielleicht auch interessant das Stichwort Tickets. RTL möchte, dass wir für die Verwendung der Fotos auf TVNOW hinweisen.

Andrea Berg Konzert am 2.5.2020 im ZDF, Mittschnitt von der Mosaik-Tour 2020

$
0
0
Andrea Berg Konzert am 2.5.2020 im ZDF, Mittschnitt von der Mosaik-Tour 2020

Andrea Berg Konzert am 2.5.2020 im ZDF, Mittschnitt von der Mosaik-Tour 2020 – Foto: © ZDF – Anelia Janeva

Ein Andrea Berg – Konzert aus 2020 im Fernsehen? Tatsächlich, am 2.5.2020 gibt es im ZDF den Mitschnitt eines Konzertes von Andrea Berg, dass sie in diesem Jahr im Rahmen ihrer Mosaik-Tour 2020 gegeben hat. Die Aufzeichnung wurde in Wien gemacht.

Glücklicher Zufall oder weise Voraussicht? Kann uns egal sein und trotzdem sei dem ZDF gratuliert zu diesem Coup, denn nur wenige Tage nach der Aufzeichung dieses Andrea-Berg-Konzertes 2020 wurden nicht nur deren, sondern auch alle anderen Konzerte abgesagt. Auch das Heimspiel 2020 von Andrea Berg wird nicht stattfinden können, wurde bereits abgesagt.

Andrea Berg mit Tänzerinnen bei der Mosaik-Tour 2020

Andrea Berg mit Tänzerinnen bei der Mosaik-Tour 2020 – Foto: © ZDF – Anelia Janeva

Ob es 2020 überhaupt noch einmal eine der gewohnten Schlager-Sendungen mit viel Publikum geben kann, steht derzeit ja noch völlig in den Sternen! Das ZDF musste schon eine Show mit Carmen Nebel absagen, die ARD mindestens eine Florian-Silbereisen-Show.

Den Konzert-Mitschnitt der Kaisermania mit Roland Kaiser in Dresden wird es wohl in diesem Jahr auch kaum so geben können, wie gewohnt. Vielleicht wird ja ein Auto-Konzert draus? Das wäre doch mal was!

Den Mittschnitt des Andrea-Berg-Konzertes 2020 in Wien von Anfang des Jahres wird es übrigens ab nächste Woche auch auf CD bzw. DVD geben. Das Mosaik-Live-Album von Andrea Berg hat eine Doppel-CD mit dem Konzert und eine DVD mit Highlights des Konzertes.

Wer sich dafür interessiert, kann das Album hier bei amazon bestellen.

Die nächsten Andrea-Berg-Konzerte sind für nächstes Jahr avisiert. Für alle Details schauen Sie bitte in diesen Artikel hier bei uns: Andrea Berg Konzerte 2021 in Deutschland mit Nachhol-Terminen

Andrea Berg 2020 live auf der Bühne ihrer Mosaik-Tour

Andrea Berg 2020 live auf der Bühne ihrer Mosaik-Tour – Foto: © ZDF – Anelia Janeva

Vielleicht – wir wollen nicht zu viel versprechen – gibt es auch noch eine Kritik zu diesem Andrea Berg – Konzert am 2.5.2020 im ZDF von uns. Mal sehen, ob es etwas zu sagen gibt…

Mehr Nachrichten über die Schlagersängerin finden Sie in dem Stichwort Andrea Berg. Außerdem möchten wir Ihnen gernn noch unser Salsango Schlager-Magazin empfehlen.

Mehr solche Nachrichten allgemein finden Sie in den Stichworten, die unter jedem Artikel stehen oder allgemein in einer Übersicht im Bereich Unterhaltung.

Llambis Tanz-Duell am 3.5.2020: Haka mit Ingolf Lück und Pascal Hens bei den Maori

$
0
0
Llambis Tanz-Duell am 3.5.2020 Haka mit Ingolf Lück und Pascal Hens bei den Maori

Llambis Tanz-Duell am 3.5.2020 Haka mit Ingolf Lück und Pascal Hens bei den Maori – Foto: TVNOW

Bei Llambis Tanz-Duell am 3.5.2020 werden diesmal mit Ingolf Lück und Pascal Hens zwei Let’s dance – Gewinner auf Reisen geschickt, den Tanz Haka in Neuseeland bei den Maori zu lernen.

Haka” soll in der Sprache der Maori auch “Tanz” heißen. Wie passend! Getanzt wird Haka bei den verschiedensten Anlässen. Bekannt ist der Tanz sicher vor allem von Rugby-Spielen, besonders denen der Neuseeländischen National-Mannschaft. Die Videos gingen um die Welt.

Ein Zweck des Haka ist nämlich u.a., sich selbst auf einen Kampf einzustimmen und Gegner einzuschüchtern, früher in kriegerischen Auseiandersetzungen, bei Rugby die gegenerische Mannschaft. Haka wird aber auch zur Begrüßung von Gästen getanzt oder ganz allgemein zur Unterhaltung bei entsprechenden Gelegenheiten.

Getanzt wird Haka auch nicht nur von Männern, sondern genauso von Frauen. Die Entstehung des Haka soll sogar auf eine Frau zurück gehen.

Ingolf Lück und Pascal Hens bei Llambis Tanzduell am 3.5.2020

Ingolf Lück und Pascal Hens bei Llambis Tanzduell am 3.5.2020 – Foto: TVNOW

Ausgedrückt werden im Haka alle Schattierungen von Gefühlen, er ist sozusagen der äußere Ausdruck der inneren Befindlichkeit. Die Körperteile der Tänzer sollen dabei wie in einem Musikstück die unterschiedlichen Instrumente zusammenwirken und unterschiedliche “Instrumente” oder Gefühle ausdrücken, darstellen.

Dazu werden aber nicht nur Gliedmaßen, Körper und Kopf benutzt, sondern auch Augen Stimme und die Zunge. Davon gibt es zahlreiche Bilder, an die Sie sich bestimmt erinnern können.

Ingolf Lück bei Llambis Tanzduell am 3.5.2020

Ingolf Lück bei Llambis Tanzduell am 3.5.2020 – Foto: TVNOW

Pascal Hens bei Llambis Tanzduell am 3.5.2020

Pascal Hens bei Llambis Tanzduell am 3.5.2020 – Foto: TVNOW

Die Maori stammen ursprünglich von verschiedenen Inseln Polynesiens, die schon vor über 700 Jahren Neuseeland bevölkert haben sollen, das bis dahin unbewohnt gewesen sein soll. Die Maori selbst bestehen auch wieder aus verschiedenen Stämmen, die sich lange untereinander bekriegt haben. Wer da mehr wissen möchte, dem empfehlen wir diesen Wikipedia-Artikel.

Neuseeland gehört heute zu Ozeanien und dem Commonwealth und liegt im Pazifik. Es gibt 2 Hauptinseln und ungefähr 5.000.000 Einwohner.

Ingolf Lück und Pascal Hens haben 2018 und 2019 jeweils mit Ekaterina Leonova Let’s dance gewonnen. Dafür empfehlen wir Ihnen diese Übersichten:

Bei Llambis Tanzduell am 3.5.2020 ab 19.05 Uhr auf RTL wird gezeigt, wie Ingolf Lück und Pascal Hens in Neuseeland den Tanz Haka von einheimischen Maori erlernen. Am Ende müssen sie bestimmt auch wieder in einer Aufführung für einheimischen Publikum zeigen, was sie gelernt haben.

Zwischen den Einspielern gibt es bei Llambis Tanz-Duell Gesprächs-Situationen, in denen Joachim Llambi als Gastgeber gemeinsam mit Ingolf Lück und Pascal Hens die Reise Revue passieren lässt.

Llambis Tanzduell am 3.5.2020 mit Ingolf Lück und Pascal Hens

Llambis Tanzduell am 3.5.2020 mit Ingolf Lück und Pascal Hens – Foto: TVNOW

Llambis Tanz-Duell am 26.4.2020 ist die dritte Ausgabe der aktuellen Staffel von Llambis Tanz-Duell mit insgesamt 6 Sendungen. Wer schon zu sehen war oder noch zu sehen sein wird, haben wir in diesem Artikel beschrieben: Llambis Tanz-Duell geht weiter ab April 2020.

Alle Artikel zu dieser Serie finden Sie bei uns unter dem Stichwort “Llambis Tanz-Duell”.

Alle Artikel zu dem übergreifenden Thema finden Sie bei uns unter dem Stichwort Tanzen im Fernsehen. Wie immer, möchte RTL, dass wir für die Verwendung der Fotos auf TVNOW hinweisen.

Sing meinen Song 2020 am 5.5.2020 mit Max Giesinger, Songs und Infos

$
0
0
Sing meinen Song 2020 am 5.5.2020 mit Max Giesinger, Songs und Infos

Sing meinen Song 2020 am 5.5.2020 mit Max Giesinger, Songs und Infos – Foto: TVNOW – Markus Hertrich

Bei Sing meinen Song 2020 am 5.5.2020 steht Max Giesinger als Künstler im Mittelpunkt der Musik-Show auf VOX. Also werden die anderen Künstler jeweils einen Song von Max Giesinger bei Sing meinen Song – Das Tausch-Konzert am 5. Mai 2020 singen und diesen auf eine neue, ihre eigene Art, interpretieren.

In der Musik-Show auf VOX Sing meinen Song – Das Tausch-Konzert 2020 sind neben Max Giesinger noch folgende Künstler dabei: Ilse DeLange, Jan Plewka, LEA, MoTrip, Nico Santos und als Gastgeber der Show Michael Patrick Kelly.

Michael Patrick Kelly und Max Giesinger bei Sing meinen Song am 5.5.2020

Michael Patrick Kelly und Max Giesinger bei Sing meinen Song am 5.5.2020 – Foto: TVNOW – Markus Hertrich

Es werden folgende Lieder von Max Giesinger bei Sing meinen Song am 5.5.2020 gesungen (vermutlich in dieser Reihenfolge):

  • Nico Santos singt das Lied “Auf das was noch kommt” von Max Giesinger
  • MoTrip singt das Lied “80 Millionen” von Max Giesinger
  • Michael Patrick Kelly singt das Lied “Wenn sie tanzt” von Max Giesinger
  • Ilse DeLange singt das Lied “Für dich” von Max Giesinger
  • Max Giesinger singt das Lied “Nie stärker als jetzt” feat. MoTrip
  • Jan Plewka singt das Lied “Leerer Raum” von Max Giesinger
  • LEA singt das Lied “Für immer” von Max Giesinger

Zudem wird Max Giesinger, wie bei beim Tauschkonzert üblich, wie ein paar “Anekdoten” aus seinem Leben erzählen und aus seiner Karriere als Musiker berichten.

Ilse DeLange bei Sing meinen Song am 5.5.2020

Ilse DeLange bei Sing meinen Song am 5.5.2020 – Foto: TVNOW – Markus Hertrich

Eine CD “Sing meinen Song – Das Tauschkonzert 2020” mit Songs aus den Sendungen 2020 wird es auch wieder geben. Das Album erscheint offiziell am 22. Mai 2020 und man kann es schon vorzubestellen.

Aber: Das CD-Album hat nur 14 Songs! Das mp3-Album kostet nur einen Euro mehr und hat 50 Songs Erfahrungsgemäß kann man die Songs der jeweils bereits gezeigten Sendungen schon vorher downloaden. Hier geht es zum Album bei amazon.

Wer ist Max Giesinger? Künstler bei Sing meinen Song 5.5.2020

Max Giesinger ist 31 Jahre alt und 1,76m groß. Er wurde in Waldbronn bei Karlsruhe am 3. Oktober 1988 geboren.

Schon als Kind begann sich Max Giesinger für Musik zu interessieren und bereit mit 13 spielte er in einer Band. Nach dem Abitur ging er nach Australien, wo er u.a als Straßenmusiker Geld verdiente.

Ab 2006 ist Max Giesinger auf youtube aktiv. Ein Studium am der Pop-Akademie Baden-Württemberg blieb ihm verwehrt, weil er an der Aufnahmeprüfung scheiterte. 2011 kam er bei The Voice of Germany im Team von Xavier Naidoo bis ins Finale und belegte den 4. Platz.

Danach war er auf ersten Konzert-Touren unterwegs und veröffentlichte erste Alben und Songs. 2016 nahm die Karriere von Max Giesinger entscheidend Fahrt auf, als der Song “80 Millionen” zur Fußball-EM 2016 bekannt wurde.

Max Giesinger hat bisher 3 Alben veröffenlticht (2014, 2016, 2018) und bekam etliche Preise verliehen.

Max Giesinger bei Sing meinen Song - Das Tauschkonzert 2020

Max Giesinger bei Sing meinen Song – Das Tauschkonzert 2020 – Foto: TVNOW – Markus Hertrich

Wir von Salsango haben bisher über alle Staffeln der Musik-Show berichtet. Mehr Artikel und Nachrichten zu dieser Sendung findet Ihr bei uns unter dem Stichwort Sing meinen Song – Das Tauschkonzert.

Mehr aktuelle Meldungen zu TV Shows findet Ihr in unserer Kategorie. Mehr aktuelle Musik-Infos finden Sie immer in unseren thematisch eigenen Magazinen, wie dem Popmusik-Magazin oder Ihr schaut allgemein unter Unterhaltung.


Let’s dance am 8.5.2020 Fakten: Tänze, Punkte, Songs

$
0
0
Let's dance am 8.5.2020 Fakten Tänze, Punkte, Songs

Let’s dance am 8.5.2020 Fakten Tänze, Punkte, Songs – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Bei Let’s dance am 8.5.2020 stehen für jedes Tanzpaar 2 Tänze auf dem Programm. Hier findet Ihr, welche Tänze das sind und zu welchen Songs getanzt wird und wie viele Punkte vergeben werden von der Jury – später im Verlauf der Show.

Auch wer bei Let’s dance am 8.5.2020 ausgeschieden ist, ergänzen wir am Ende der Sendung, wie immer. Dann noch die schönsten Fotos der verbliebenen 5 Tanzpaare und die Einschaltquoten von Let’s dance am 8. Mai 2020 – aber erst am Morgen danach, früher geht das nicht.

Und für alle Freunde der Diskussion und offenen Worte veröffentliche ich wie immer am Samstagmorgen meine Kritik zur Sendung Let’s dance am 8.5.2020.

Eine persönliche Anmerkung noch: Heute hat Vadim Garbuzov Geburtstag, der Tanzpartner von Kathrin Menzinger, der ja selbst schon als Profi bei Let’s dance dabei war und die Dancing Stars in Österreich schon mehrfach gewinnen konnte. Lieber Vadim! Herzlichen Glückwunsch, alles Gute und viel Glück!

Tanzpaare bei Let’s dance am 8.5.2020

Dabei sind zu Beginn von Let’s dance am 8. Mai 2020 noch diese Tanzpaare (in der Reihenfolge der Tänze):

  • Luca Hänni (25 Jahre alt) – Christina Luft
  • Ilka Bessin (48 Jahre alt) – Erich Klann
  • Moritz Hans (24 Jahre alt) – Renata Lusin
  • Tijan Njie (28 Jahre alt) – Kathrin Menzinger
  • Lili Paul-Roncalli (21 Jahre alt) – Massimo Sinato

Wer ist ausgeschieden bei Let’s dance am 8.5.2020?

Ich bin sooo gespannt…

Wer ist ausgeschieden bei Let’s dance am 8.5.2020, ergänzen wir hier gleich am Ende der Show!

Jury-Punkte bei Let’s dance 8.5.2020

Die Jury-Punkte bei Let’s dance am 8.5.2020 ergänzen wir wie immer im Verlauf der Sendung und sortieren dann die Tanzpaare gleich in die Reihenfolge nach Jury-Punkten.

  1. Luca Hänni – Christina Luft: Cha Cha Cha – 30 Punkte (3×10)
  2. Lili Paul-Roncalli – Massimo Sinato: Charleston – 27 Punkte (9+9+9)
  3. Tijan Njie – Kathrin Menzinger: Charleston – 26 Punkte (9+9+8)
  4. Moritz Hans – Renata Lusin: Salsa 23 Punkte (8+8+7) + WW 29 Punkte (10+10+9) = 52 Punkte
  5. Ilka Bessin – Erich Klann: Slowfox 10 Punkte (5+4+1) + Samba 11 Punkte (5+5+1) = 21 Punkte

Tänze, Songs und Musik bei Let’s dance am 8.5.2020

Jedes Tanzpaar muss bei Let’s dance am 8. Mai 2020 zwei Tänze tanzen, wie oben schon erwähnt. Beide Tänze sind Tänze aus dem “normalen” Tanz-Programm bei Let’s dance 2020, die die Tanzpaare bisher noch nicht getanzt haben (siehe auch Let’s dance 2020 Statistik: Übersicht alle Tänze und Punkte aller Tanzpaare).

Der angekündigte “Challenge Dance” ist also nichts Besonderes, höchstens insofern, als dass die Jury wünscht, eine bestimmte Requisite in den Tanz einzubauen. Weil sonst auch immer wieder Requisiten von den Profi-Tänzern genutzt und eingebaut werden, hält sich die Herausforderung in Grenzen. Es sei denn, die Jury lässt sich etwas Besonderes als Requisite einfallen. Wir werden sehen…

Folgende Songs und Tänze sind für Let’s dance am 8.5.2020 angekündigt:

Tänze & Musik von Luca Hänni – Christina Luft bei Let’s dance am 8.5.2020

Luca Hänni und Christina Luft tanzen einen Cha Cha Cha nach dem Song “Ay! Mujer” von Juan Luis Guerra von 1987.

Als Challenge tanzen Luca Hänni – Christina Luft einen Charleston nach dem Song “Mambo No. 5” von Perez Prado aus 1949, später noch einmal ein Welt-Hit mit Lou Bega aus 1999.

Tänze & Musik von Ilka Bessin – Erich Klann bei Let’s dance am 8.5.2020

Ilka Bessin und Erich Klann tanzen Slowfox nach dem Song “Dream A Little Dream of Me”, ein Pop- und Jazz-Klassiker, den es in unzähligen Versionen gibt – erstmals aufgenommen von Ozzie Nelson und Wayne King in 1931, ein Hit in den 50er-Jahren von Frankie Laine, später Ende der 60er von The Mama and the Papas bis hin zu Michael Buble und Robbie Williams in den letzten Jahren.

Als Challenge tanzen Ilka Bessin und Erich Klann einen Samba nach dem Song “I Love To Love” von Tina Charles aus 1976, dann 10 Jahre später noch einmal ein Hit in einer Remix-Version

Tänze & Musik von Moritz Hans – Renata Lusin bei Let’s dance am 8.5.2020

Moritz Hans und Renata Lusin tanzen eine Salsa nach dem Song “Conga” von der Miami Sound Machine mit der Sängerin Gloria Estefan aus dem Jahr 1985.

Als Challenge tanzen Moritz Hans – Renata Lusin einen Wiener Walzer nach dem Song “I’d Rather Go Blind” von Etta James aus 1967-68.

Tänze & Musik von Tijan Njie – Kathrin Menzinger bei Let’s dance am 8.5.2020

Tijan Njie – Kathrin Menzinger tanzen Charleston nach dem Song “Hit The Road Jack” von Percy Mayfield von 1960, bekannt durch Ray Charles ab 1961 – und mit unzähligen Cover-Versionen – hier wohl von Wolfgang Lohr & Maskarade Remix.

Als Challenge Dance tanzen Tijan Njie – Kathrin Menzinger einen Contemporary nach dem Song “Let It Go” von James Bay aus 2014.

Tänze & Musik von Lili Paul-Roncalli – Massimo Sinato bei Let’s dance am 8.5.2020

Lili Paul-Roncalli und Massimo Sinato tanzen einen Charleston nach dem Jazz-Standard “Sing Sing Sing” von Louis Prima aus 1936 noch in kleiner Band-Besetzung, später weltweit bekannt durch die Version von Benny Goodman bei dessen legendärem Konzert in der Carnegie Hall New York am 16.1.1938.

Als Challenge tanzen Lili Paul-Roncalli – Massimno Sinato eine Rumba nach dem Song “Besame Mucho”, ebenfalls ein Latin-Pop- und Jazz-Klassiker von Consuelo Velazquez aus 1941, schon damals ein Hit – dann einige Jahre später in der Version von Jimmy Dorsey. Es gibt den Song als Bolero, Bossa Nova, Chanson, Flamenco, Mambo, Rock’n’Roll, Rumba, Tango und zig anderen Spielarten.

Opening der Profitänzer bei Let’s dance am 8.5.2020

Als Opening der Profi-Tänzer wurde ein besonders musikalisches Stück ausgewählt, nämlich “Anton aus Tirol” von DJ Ötzi aus dem Jahr 1999.

Die schönsten Fotos aus Let’s dance am 8.5.2020

Hoffentlich werden wir mit schönen Fotos von Let’s dance am 8.5.2020 wieder besser bedient, als in der letzten Woche… Kommen aber erst am Samstag!

Einschaltquote von Let’s dance am 8.5.2020

Wir haben einen eigenen Artikel, in dem wir alle Zuschauerzahlen und Einschaltquoten von Let’s dance 2020 sammeln: Let’s dance 2020 Statistik: Einschaltquoten und Zuschauer-Zahlen.

Die Einschschaltquote von Let’s dance am 8.5.2020 gibt es natürlich noch nicht…

Wiederholung von Let’s dance am 8.5.2020

Von Let’s dance am 8.5.2020 gibt es wie sonst auch nur eine Wiederholung, nämlich noch in der Nacht zum Samstag um 01.40 Uhr. Das ist eine Gelegenheit, auf TVNOW hinweisen, wo man die Sendung nicht nur live streamen, sondern sich auch anschließend noch ein paar Tage lang anschauen kann.

Meinungs-Artikel zur Sendung Let’s dance vom 8. Mai 2020

Einen Artikel mit meiner Meinung zur Sendung Let’s dance am 8.5.2020, mit Lob und Tadel und Kommentaren gibt es wieder am Samstagmorgen, wie gewohnt. Dort können Sie gern mit uns diskutieren!

Die Artikel zur aktuellen Staffel dieser TV-Show sammeln wir unter dem Stichwort Let’s dance 2020. Alle Artikel zu dieser Tanz-Show finden Sie unter dem Stichwort Let’s dance in Salsango. Da können Sie auch Beiträge zu älteren Staffeln finden. Weil wir regelmäßig auch über andere Tanz-Shows berichten, ist für Sie vielleicht auch das Stichwort Tanzen im Fernsehen interessant. Thematisch noch weiter gefasst ist unsere Kategorie TV-Shows.

Let’s dance 2020 am 8.5.2020 Kritik, Meinung, Kommentar: Nun hat die liebe Seele Ruh

$
0
0
Let's dance 2020 am 8.5.2020 Kritik, Meinung, Kommentar - Nun hat die liebe Seele Ruh

Let’s dance 2020 am 8.5.2020 Kritik, Meinung, Kommentar – Nun hat die liebe Seele Ruh – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Für Let’s dance am 8.5.2020 beginnt meine Kritik oder Meinung zur Sendung ganz ungewohnt. Auch der Kommentar einiger Leser wird wohl anders ausfallen? Was ist anders nach Let’s dance am 8.5.2020?

Nun, Ilka Bessin – Erich Klann sind ausgeschieden bei Let’s dance am 8. Mai 2020! In den letzten Wochen hatte ich immer schon gleich nach der Sendung die ersten, auch persönlichen oder nicht öffentlichen Kommentare erhalten mit Beschwerden, dass bessere Tanzpaare ausgeschieden seien, das Let’s dance – Wertungssystem doch so nicht in Ordnung sei oder dringend geändert werden müsse.

Das könne doch alles nicht wahr sein! Weil Ilka Bessin und Erich Klann wieder eine Runde weiter gekommen waren oder einer der Lieblings-Tänzer bzw. Lieblings-Tänzerinnen eben nicht. So ging das munter die ganze Nacht, den folgenden Tag und noch ein paar weitere nach Let’s dance.

Das fand ich erst einmal gut, denn so lange die Show die Menschen bewegt, auch polarisiert, bleibt das Interesse wach. Man muss sich auch reiben können an solch einer Tanz-Show, muss sich freuen können oder ärgern und vielleicht auch einmal ein bisschen wütend sein. Bei Let’s dance 2020 ist das nicht anders, als bei den mittanzenden Tanzpaaren oder in allen anderen Fällen.

Aber: Allen macht man es sowieso nie recht und jeder, der nun nach Let’s dance am 8.5.2020 aufatmet, sollte auch bedenken, dass für Ilka Bessin – Erich Klann bis gestern immer von mehr Menschen angerufen wurde, als für andere Tanzpaare. Es gab wohl also relativ mehr Leute, die dieses Paar weiter tanzen sehen wollten.

Lassen Sie es uns respektieren und aushalten, wenn andere eine eigene Meinung haben! Auch wenn wir sie nicht teilen oder sie uns nicht gefällt. Deshalb müssen wir jedoch nicht am Gegenüber zweifeln! Und wir müssen auch nicht die “Systemfrage” stellen, nur weil in dieser Form der Abstimmung anders abgestimmt wurde, als man selbst es für richtig hält.

Ilka Bessin - Erich Klann bei Let's dance am 8.5.2020 ausgeschieden

Ilka Bessin – Erich Klann bei Let’s dance am 8.5.2020 ausgeschieden – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Und wenn wir einmal in uns gehen: Würde z.B. die Jury allein entscheiden, gäbe es dann nicht unendliche Diskussionen darüber, wie die Jury entschieden hat? Dann hätte die Jury “keine Ahnung”, säße im Elfenbeinturm oder würde sich “arrogant” über das Interesse der Zuschauer hinweg setzen… Von sehr persönlichen Angriffen auf Personen mag ich jetzt gar nicht erst anfangen. Dafür braucht es nicht viel Fantasie.

Auch darf ich alle versichern, die nun froh sind, dass selbst die viel gelobten Tanzpaare Lili Paul-Roncalli – Massimo Sinato, Tijan Njie – Kathrin Menzinger, Moritz Hans – Renata Lusin immer wieder nicht nur mit lobenden und “jugendfreien” Kommentaren bedacht werden. Die werden auch nicht von jedem gemocht!

Nur über Luca Hänni – Christina Luft habe ich noch keine negativen Zeilen lesen müssen. Ist das nun ein Hinweis auf deren Beliebtheit oder ein Zeichen, dass dieses Tanzpaar nicht so polarisiert, wie ich meine, dass es notwendig sei, um Let’s dance 2020 gewinnen zu können?

Die großen 4 Tanzpaare bei Let’s dance am 8.5.2020

Luca Hänni – Christina Luft bei Let’s dance 8.5.2020 auf der Überholspur

Bei Let’s dance am 8.5.2020 jedenfalls haben Luca Hänni – Christina Luft die Show mit einem Kracher – Cha Cha Cha eröffnet! Schon die ersten Schritte waren toll! So soll ein Tanz beginnen, die Aufmerksamkeit auf sich ziehen! Ich war schwer beeindruckt von Luca Hänni, auch wenn ich nicht so tief der in der Schatzkiste kramen mag, wie unsere zuweilen mit Superlativen überschäumende Jury.

Fast alles, was mich in den einigen vorherigen Sendungen noch gestört hatte manchmal, hat Luca Hänni hier richtig gemacht – oder so, wie es mir gefällt. Das ist ja alles relativ, hatte ich eben geschrieben…

Er hat z.B. nicht mehr so “gebückt” getanzt, wie manchmal schon. Vielleicht sogar schon zu aufrecht, denn dem Cha Cha Cha hätte hier und da etwas mehr Gewicht auf dem vorderen Fuß noch besser getan, wäre ihm manches noch leichter gefallen. Erst recht bei einer so kubanischen Cha Cha Cha – Musik, die gut auf jede Salsa-Party gepasst hätte!

Vielleicht ein Tipp für Jorge Gonzelaz: Die Schweiz hat eine rege und tänzerisch gute Salsa-Szene! Mal hinfahren, wenn Corona uns wieder in die Freiheit entlassen hat.

Was ist eigentlich los mit der Let’s dance Musik-Redaktion? Hat die in Sachen Salsa & Co. eine Weiterbildung belegt? Oder wurde da jemand gefragt, der Ahnung hat oder eingestellt? Nur in den ersten Sendungen gab es mal einen Ausrutscher hier oder da. Sonst war die Musik-Auswahl diesbezüglich recht vorbildlich, überraschend gut gar für mich.

Luca Hänni - Christina Luft bei Let's dance am 8.5.2020 im Cha Cha Cha

Luca Hänni – Christina Luft bei Let’s dance am 8.5.2020 im Cha Cha Cha – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Luca Hänni - Christina Luft bei Charleston Let's dance am 8.5.2020

Luca Hänni – Christina Luft bei Charleston Let’s dance am 8.5.2020 – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Jedenfalls zeigt die Leistungskurve von Luca Hänni – Christina Luft steil nach oben und das Paar hat nicht nur geblinkt zum Überholvorgang, sondern hat auch schon in die Überholspur gewechselt und für meinen Geschmack heute schon die Nase vor den anderen Tanzpaaren!

Beim Charleston von Luca Hänni – Christina Luft war ich nicht ganz so begeistert wie die Jury, ohne aber Luca Hänni kritisieren zu wollen oder gar zu können. Der hat seine Sache genauso gut gemacht, wie zuvor beim Eröffnungstanz. Mir war die Choreografie aber zu unruhig, mir war da zu viel los.

Ich hätte mir mehr eine Art Zentrum oder so etwas wie einen roten Faden gewünscht. Den könnte ich zwar in den Stühlen erkennen, aber dann war er mir zu “ausgefranst”. Vielleicht auch eine Frage des Geschmacks?

Tijan Njie – Kathrin Menzinger bei Let’s dance 8.5.2020 weiter “in shape”

Der Charleston von Tijan Njie – Kathrin Menzinger hat mir dagegen ausgesprochen gut gefallen! Das war unkonventionell, modern und abwechslungsreich getanzt, eigentlich so, wie wir das nun schon eine ganze Weile sehen oder es sich sogar über die ganze Staffel Let’s dance 2020 zieht bei diesem Tanzpaar.

Ich fand diesen Charleston “cool” und mir gefallen solche Interpretationen dieses Tanzes meist viel besser, als die überlieferte Art. Wobei ich außerdem gar nicht sicher bin, ob der Charleston nicht von einigen viel zu sehr eingeengt gesehen wird?

Ich kann mir vorstellen, dass die Charleston-Tänze vor 100 Jahren auf dem Parkett viel unkonventioneller waren, als das aus heutiger Sicht interpretiert wird. “Klassisch” gar möchte Joachim Llambi den Charleston sehen. Ja bitte, was daran ist denn überhaupt “klassisch”? Der Tanz und seine Geschichte ist das ganze Gegenteil – ein einziger, großer Bruch mit Konventionen. Charleston ist doch eher eine Art Rock’n’Roll der 20er-Jahre, der eben und gerade Regeln bricht!

Tijan Njie - Kathrin Menzinger bei Let's dance am 8.5.2020

Tijan Njie – Kathrin Menzinger bei Let’s dance am 8.5.2020 – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Das haben Tijan Njie – Kathrin Menzinger nach meinem Verständnis getan und ich finde besser, mutiger und origineller als die anderen beiden Tanzpaare, die bei Let’s dance am 8.5.2020 Charleston getanzt haben.

Die Jury gab ihnen die schlechteste Wertung der 3 Charleston. Von mir hätten dieses Tanzpaar die besten Noten im Vergleich bekommen. Wegen der Choreografie und der Musikinterpretation!

Ja, ich habe auch gesehen, dass anfangs nicht alles ganz synchron war… Luca Hänni – Christina Luft und Lili Paul Roncalli – Massimo Sinato jedoch auch nicht durchgehend!

Das (die beste Wertung der 3 Charleston) gilt erst recht, wenn ich dann den Schwierigkeitsgrad einbeziehe, der bei Tijan und Kathrin allein durch die Geschwindigkeit der Musik schon enorm war und durch die Art, sie zu vertanzen.

Beim Contemporary von Tijan Njie und Kathrin Menzinger habe ich dann einfach nur zugesehen und mich einnehmen lassen von diesem Tanz. So geht Storytelling im Tanz! Ein Traum…

Lili Paul-Roncalli und Massimo Sinato sichtlich angeschlagen bei Let’s dance am 8.5.2020

Beim Charleston von Lili Paul-Roncalli – Massimo Sinato waren beide sichtlich verunsichert, angeschlagen (wie wir wissen) im wahrsten Sinn des Wortes. Der Tanz war nicht rund, irgendwie hat die Begeisterung gefehlt, Auch die Choreografie hat mir nicht besonders gut gefallen. Haben die Zwei überhaupt mal im Paar getanzt?

Lili Paul-Roncalli und Massimo Sinato beim Charleston bei Let's dance am 8.5.2020

Lili Paul-Roncalli und Massimo Sinato beim Charleston bei Let’s dance am 8.5.2020 – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Mehr Punkte als Moritz & Renata bei ihrer Salsa hätten es meiner Meinung nach für diesen Tanz nicht geben dürfen.

Ich mag mich aber wegen des dokumentierten Proben-Unfalls mit Kritik zu diesem Tanzpaar heute generell zurückhalten, weil ich verstehe und akzeptiere, dass so ein Ereignis einiges durcheinander bringen kann. Gute Besserung, Massimo! Da wird bestimmt noch ein paar Tage der Kopf brummen…

Besser gelungen fand ich dann die Rumba, die mir gut gefallen hat! Die Aufgabe mit dem Schal hat Massimo choreografisch gut gelöst. Allerdings habe ich auch da noch ein Quäntchen Leidenschaft vermisst bei Lili. Da wäre unter anderen Umständen bestimmt noch mehr gegangen.

Aber: Ich habe gern zugesehen und fühlte mich gut unterhalten von diesem Tanz!

Moritz Hans – Renata Lusin bei Let’s dance am 8.5.2020, etwas abseits

Im Konzert der Ereignisse bei Let’s dance am 8.5.2020 geraten Moritz Hans – Renata Lusin fast etwas ins Abseits. Dabei müssen sie sich mit ihren beiden Tänzen überhaupt nicht verstecken und spielen weiter mit im Orchester der besten 4 Tanzpaare bei Let’s dance 2020.

Die Choreografie der Salsa war sehr musikalisch angelegt, fand ich gut – abgesehen vom Show-Einerlei am Schluss. Wenn ich diese letzten Takte mal außer Acht lasse, hat Renata Lusin schön viele typische Salsa-Elemente eingebaut. Moritz Hans fehlte es aber leider an Geschmeidigkeit für die Salsa, war etwas steif sowohl in seiner Körperhaltung, als auch in seinen Bewegungen.

Das konnte man hier und da auch beim Wiener Walzer beobachten, der ingesamt aber für meinen Geschmack besser gelungen war. Doch ähnlich zur Salsa franste für mich auch diese Choreografie nach hinten hin aus. Solange beide oder später Moritz Hans allein das Tuch über den Augen trug(en), fand ich den Tanz dichter, konzentrierter, besser. In der “Auflösung” zerfloss das irgendwie.

Moritz Hans - Renata Lusin blind beim Walzer bei Let's dance am 8.5.2020

Moritz Hans – Renata Lusin blind beim Walzer bei Let’s dance am 8.5.2020 – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Ich weiß nicht, warum Renata Lusin einen leichten Hang zu unnötigen Show-Figuren bei Let’s dance 2020 hat? Renata Lusin hat alles und kann alles, um jeden Tanz ohne Chichi und zugleich wunderschön zu tanzen. Moritz Hans ist ein Tanzpartner und Typ, zu dem ein nicht so sehr effektheischendes Tanzen bestens passt.

Ich verstehe, dass man bei einer solchen Tanz-Show, wie Let’s dance, auch ein bisschen Show machen muss! Letzte Woche beim “Magic Moment” war Renata Lusin – Moritz Hans dieses Austarieren hervorragend gelungen und interessant einfach gelöst.

Die Reduktion der Möglichkeiten beim blind getanzten Wiener Walzer schien diese Art zu unterstützen, von der ich mich mehr wünsche in den folgenden Sendungen!

Mein Fazit zur Sendung Let’s dance am 8.5.2020

Heute habe ich mir keinen Tanz von Let’s dance am 8.5.2020 noch einmal angesehen. Das will ich zwar noch tun, wollte aber meine Eindrücke und Meinung zu den Tänzen hier ganz pur und ungefiltert weiter geben.

Ich sehe derzeit 3 Tanzpaare von den Möglichkeiten her gleich auf:

Luca Hänni – Christina Luft scheinen für mich derzeit eine Nasenspitze voraus zu sein, wohl vor allem wegen des Schwungs aus bzw. der Entwicklung in den letzten Sendungen und weil Luca Hänni vielleicht der ausgeglichendste Tänzer im Promi-Feld ist.

Tijan Njie – Kathrin Menzinger sind für mich weiter ganz vorn mit dabei, weil sie sehr expressiv tanzen – Tijan auch von der Art her und Kathrin mutige, moderne Choreos macht.

Lili Paul-Roncalli – Massimo Sinato standen heute etwas hinten an, aber wenn Lili ihre unglaublich elegante und zugleich souveräne wie grazile Art zu tanzen in die Waagschale werfen kann, ist sie sofort wieder im Spiel.

Moritz Hans – Renata Lusin sind für mich aber keineswegs abgeschlagen und haben mit den richtigen Tänzen die Gelegenheit, die kleine Lücke zu schließen, die ich im Moment zu den anderen Tanzpaaren sehe.

Einen Tipp, wer denn Let’s dance 2020 gewinnen könnte, wage ich derzeit nicht. Alle 4 Tanzpaare haben das Zeug dazu! Abgesehen von den Leistungen in den beiden verbleibenden Final-Sendungen wird wohl wieder die Beliebtheit der Tänzer darüber entscheiden, wer den Pokal holt. Aber, wer da vorn liegen könnte, davon habe ich im Moment auch keine Idee.

Deshalb freue ich mich sehr auf die letzten beiden Sendungen und Tänze bei Let’s dance 2020!

Mit dem Ausscheiden von Ilka Bessin und Erich Klann bei Let’s dance am 8.5.2020 hat sich außerdem wieder einmal bewiesen, dass am Ende bei Let’s dance alles gut wird. Trotzdem werden wir im nächsten Jahr wieder die gleichen Diskussionen haben – wie übrigens in den letzten Jahren auch schon.

The same procedure as every year!

Alle Jury-Punkte, Tänze und Songs von gestern finden Sie in diesem Artikel hier: Let’s dance am 8.5.2020 Fakten: Wer ist ausgeschieden? Tänze, Punkte, Songs

Ich freue mich sehr auf Ihre Meinungen und Kommentare!

Haben Sie eine Meinung zu Let's dance am 8.5.2020?

Haben Sie eine Meinung zu Let’s dance am 8.5.2020? Bild: Maret Hosemann auf Pixabay

 

Alle Artikel dieser Staffel sammeln wir unter dem Stichwort Let’s dance 2020.

Wenn Sie mit uns diskutieren möchten und unten keinen Kommentar-Bereich sehenklicken Sie bitte auf das eben verlinkte Stichwort und rufen Sie bitte von dort aus noch einmal den Artikel auf. Dann sollte am direkt unter dem Artikel das Kommentarfeld zu finden sein.

Alle Artikel zu dieser Tanz-Show in Salsango finden Sie unter dem Stichwort Let’s dance. Berichte über andere Tanz-Shows finden Sie bei uns unter Tanzen im Fernsehen.

Thematisch noch weiter gefasst ist unsere Kategorie TV-Shows oder vielleicht auch interessant das Stichwort Tickets. RTL möchte, dass wir für die Verwendung der Fotos auf TVNOW hinweisen.

Sing meinen Song am 12.5.2020 mit Nico Santos, Infos, Songs

$
0
0
Sing meinen Song am 12.5.2020 mit Nico Santos, Infos, Songs

Sing meinen Song am 12.5.2020 mit Nico Santos, Infos, Songs – Foto: TVNOW – Markus Hertrich

Bei Sing meinen Song – Das Tauschkonzert am 12.5.2020 ist Nico Santos der Künstler des Abends. Das heißt, alle Künstler von Sing meinen Song 2020 werden Songs von Nico Santos interpretieren und er selbst wird auch einen singen.

Dabei sind beim Tauschkonzert 2020 neben dem Star der Runde heute Nico Santos und Michael Patrick Kelly  als Gastgeber noch Ilse DeLange, Jan Plewka, LEA, Max Giesinger und MoTrip.

Sing meinen Song am 12.5.2020 mit LEA, Michael Patrick Kelly, Ilse DeLange, Nico Santos, Jan Plewka, Max Giesinger, MoTrip

Sing meinen Song am 12.5.2020 mit LEA, Michael Patrick Kelly, Ilse DeLange, Nico Santos, Jan Plewka, Max Giesinger, MoTrip – Foto: TVNOW – Markus Hertrich

Folgende Lieder von Nico Santos werden bei Sing meinen Song am 12.5.2020 gesungen:

  • Jan Plewka singt den Song “Better”
  • MoTrip singt den Song “Changed”
  • Ilse DeLange singt den Song “Rooftop”
  • Michael Patrick Kelly singt den Song “Die in your arms”
  • LEA singt den Song “Walk in your shoes”
  • Nico Santos singt den Song “Low on love” und
  • Max Giesinger singt den Song “Unforgettable”

Davor und dazwischen gibt es bei Sing meinen Song – Das Tauschkonzert am 12.5.2020 immer wieder Geschichten von Nico Santos zu den Liedern selbst oder Interessantes aus seiner Karriere, die ja noch gar nicht so lang ist, auch wenn Nico Santos schon lange Musik macht.

Gerade eben hat Nico Santos sein zweites Album “Nico Santos” veröffentlicht – Details dazu in unserem Artikel Nico Santos Album “Nico Santos” veröffentlicht: Ein Lichtblick!

Und wenn wir schon dabei sind: Eine CD “Sing meinen Song – Das Tauschkonzert 2020” mit Songs aus den Sendungen 2020 erscheint offiziell am 22. Mai 2020 und man kann es vorzubestellen. Außerdem kann man die Songs der bereits gezeigten Sendungen schon downloaden. Hier geht es zum Album bei amazon.

Passen Sie bitte auf, was Sie bestellen: Die CD hat nur 14 Songs! Das mp3-Album kostet nur 1 Euro mehr, hat aber 50 Songs dabei!

Wer ist Nico Santos? Künstler bei Sing meinen Song am 12.5.2020

Sonst widmen wir den Künstlern bei Song meinen Song – Das Tauschkonzert an dieser Stelle einen Text, in dem wir sie kurz oder ausführlicher vorstellen. Nun gibt es bei Nico Santos mit seinen 27 Jahren da noch nicht so ganz viel zu erzählen – und das, was wichtig ist, steht in unserem Stichwort Nico Santos!

Schauen Sie dort bitte nach, wenn Sie mehr über diesen Künstler erfahren möchten.

Nico Santos bei Sing meinen Song am 12.5.2020

Nico Santos bei Sing meinen Song am 12.5.2020 – Foto: TVNOW – Markus Hertrich

Wir von Salsango haben bisher über alle Staffeln der Musik-Show berichtet. Mehr Artikel und Nachrichten zu dieser Sendung findet Ihr bei uns unter dem Stichwort Sing meinen Song – Das Tauschkonzert.

Mehr aktuelle Meldungen zu TV Shows findet Ihr in unserer Kategorie. Mehr aktuelle Musik-Infos finden Sie immer in unseren thematisch eigenen Magazinen, wie dem Popmusik-Magazin oder Ihr schaut allgemein unter Unterhaltung.

Sing meinen Song 2020: Einschaltquoten, Anzahl der Zuschauer

$
0
0
Sing meinen Song 2020 Einschaltquoten, Anzahl der Zuschauer

Sing meinen Song 2020 Einschaltquoten, Anzahl der Zuschauer – Foto: MG RTL D

Hier finden Sie von Sing meinen Song 2020 die Einschaltquoten und Zuschauerzahlen für jede Sendung einzeln. Die Musik-Show auf VOX ist eigentlich viel wertvoller und interessanter, als vieles, was derzeit so im Fernsehen ausgestrahlt wird. Trotzdem ist das Interesse der Zuschauer gemessen an deren Anzahl nur mäßig und schießen die Enschaltquoten nicht in den Himmel.

Außerdem und besonders in diesem Corona-Jahr ist Sing meinen Song – Das Tauschkonzert 2020 die derzeit einzige, aktuelle Musik-Sendung, abgesehen von den Sonntagvormittags-Sendungen in ARD und ZDF – die allerdings auf ein ganz anderes Publikum zielen, als Sing meinen Song – Das Tauschkonzert.

Zum Vergleich vielleicht noch die Einschaltquoten und Zuschauerzahlen vom letzten Jahr: Das sahen durchschnittlich 1.615.000 Zuschauer die Folgen Sing meinen Song – das Tauschkonzert bezogen auf alle Zuschauer. Das entsprach einer Einschaltquote von ca. 5,8% insgesamt. Von den Zuschauern 14-49 Jahre waren durchschnittlich 860.000 dabei (durchschnittlicher Marktanteil 10,25%).

Höhepunkt im letzten Jahr waren bei einer Sendung 2.130.000 Zuschauer insgesamt (Einschaltquote 7,2%) und bei den 14-49-Jährigen 1.190.000 Zuschauer (Marktanteil 13,5%). Am niedrigsten waren diese Zahlen bei einer Sendung mit 1.160.000 Zuschauern insgesamt (Einschaltquote 4,7%) und von den 14-49-Jährigen 530.000 Zuschauern (Marktanteil 7,5%).

Zu den

Einschaltquoten und Zuschauerzahlen Sing meinen Song 2020

für jede Sendung einzeln:

Die Sendung Sing meinen Song – Das Tauschkonzert am 12.5.2020 mit Nico Santos im Mittelpunkt sahen insgesamt 2.400.000 Zuschauer (Einschaltquote 7,4%). Von den 14-49-Jährigen waren 1.250.000 Zuschauer dabei (Marktanteil 13,5%), bei den 14-59-Jährigen lag die Einschaltquote bei 11,9%.

Die Sendung Sing meinen Song – Das Tauschkonzert am 5.5.2020 mit Max Giesinger im Mittelpunkt sahen insgesamt 2.180.000 Zuschauer (Einschaltquote 6,7%). Von den 14-49-Jährigen waren 980.000 Zuschauer dabei (Marktanteil 10,4%), bei den 14-59-Jährigen lag die Einschaltquote bei 10,2%.

Die Termine, wann welche Künstler im Mittelpunkt der Show stehen, finden Sie in unserem Salsango-Artikel Sing meinen Song 2020: Wer ist wann beim Tauschkonzert?

Wir haben bisher über alle Staffeln der Musik-Show berichtet. Mehr Artikel und Nachrichten zu dieser Sendung finden Sie bei uns unter dem Stichwort Sing meinen Song – Das Tauschkonzert. Dort finden Sie auch einen Überblick über die Einschaltquoten von Sing meinen Song in den vergangenen Jahren.

Mehr aktuelle Meldungen zu TV Shows findet Ihr in unserer Kategorie. Mehr aktuelle Musik-Infos finden Sie immer in unseren thematisch eigenen Magazinen, wie dem Popmusik-Magazin oder Ihr schaut allgemein unter Unterhaltung.

Let’s dance am 15.5.2020 Fakten: Punkte, Songs und Tänze im Halbfinale - Spannendes Halbfinale Let's dance 2020 und einige interessante Fakten dazu

$
0
0
Let's dance am 15.5.2020 Fakten Punkte, Songs und Tänze im Halbfinale

Let’s dance am 15.5.2020 Fakten Punkte, Songs und Tänze im Halbfinale – Foto: TVNOW – Stefan Gregorowius

Zu Let’s dance am 15.5.2020 finden Sie hier alle wichtigen Fakten vor und nach der Show: Wer ist ausgeschieden? Welches Tanzpaar hat wie viele Punkte bekommen bei Let’s dance am 15.5.2020? Wer hat es ins Finale geschafft? Wer hat welchen Tanz getanzt? Nach welchen Songs wird getanzt? Wie viele Zuschauer sahen Let’s dance am 15. Mai 2020? Wie waren die Einschaltquoten? Welches Jury-Mitglied hat wie viele Punkte vergeben?

Es wird in diesem Salsango-Artikel fast nichts offen bleiben. Sie erfahren eigentlich alles, was man über Let’s dance am 15.5.2020 wissen müsste. Sogar die schönsten Tanz-Fotos aus der Sendung ergänzen wir morgen früh noch.

Und falls bis zur, nach oder in der Show Let’s dance am 15. Mai 2020 noch etwas ganz Wichtiges passieren sollte, ergänzen wir es hier auch, soweit es Fakten betrifft.

Dafür beschäftigen wir uns nicht (nur in Ausnahmefällen) mit solchen “wichtigen Ereignissen” wie dem aktuellen Liebesleben von Luca Hänni und Christina Luft oder den ausgefallenen Outfits von Jorge Gonzales.

Ein solcher Ausnahmefall ist der: Christian Polanc hatte gestern Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch lieber Christian und alles Gute für Dich! Noch einmal vielen Dank für Deine tolle Arbeit bei Let’s dance 2020. Christian wurde 42 Jahre alt. Mehr über den Profi-Tänzer in unserem Stichwort Christian Polanc.

Aber, nun wo mit Let’s dance am 15.5.2020 schon das Halbfinale ansteht, wollen wir Ihre Aufmerksamkeit kurz auf eine interessante Beobachtung in diesem Jahr lenken: Das Zuschauer-Interesse an Let’s dance 2020, das man mit der Anzahl der Zuschauer und der Einschaltquote messen bzw. daran ablesen kann!

Let’s dance 2020 begann ja schon recht früh in diesem Jahr (fast einen Monat früher) und hatte von Beginn an beachtliche Zuschauerzahlen, sogar wieder einige mehr im Vergleich zum Vorjahr und auch in den Einschaltquoten hat sich das Interesse der Zuschauer ausgedrückt. Dann gab es eine Zäsur, die diese statistischen Zahlen zu Let’s dance 2020 schwer mit denen der Vorjahre vergleichbar macht.

Um die 4. Sendung von Let’s dance 2020 herum griffen die Einschränkungen unseres gesellschaftlichen Miteinanders zum Schutz vor Corona-Infektionen. Die Zuschauerzahlen von Let’s dance stiegen noch einmal an, während zeitgleich die Einschaltqoten sanken. Es saßen also mehr Zuschauer vor dem TV-Gerät, es schalteten auch mehr Let’s dance ein, aber eben nicht in gleicher Weise mehr bezogen auf alle Zuschauer.

Siehe dazu auch unseren Artikel: Let’s dance 2020 Statistik: Einschaltquoten und Zuschauer-Zahlen. Weiter unten haben wir noch 2 Grafiken dazu und bei Interesse betrachten wir das Thema gern einmal ausführlicher…

Zurück zum Halbfinale Let’s dance am 15.5.2020:

Punkte der Jury bei Let’s dance am 15.5.2020 – Halbfinale

Wie gewohnt werden wir im Verlauf der Sendung Let’s dance am 15.5.2020 hier die Punkte der Jury ergänzen, die jeweils für jedes Tanzpaar und jeden Tanz vergeben wurden und sortieren die Paare auch gleich in die richtige Reihenfolge.

Übrigens: Es ist kein Profi-Tänzer im diesem Halbfinale Let’s dance 2020, der im letzten Halbfinale war!

Massimo Sinato war allerdings in allen Halfinale der 4 Jahre davor und Kathrin Menzinger konnte vor 5 Jahren Let’s dance gewinnen. Für Christina Luft und Renata Lusin ist das heute eine Premiere.

Wer muss ausscheiden im Halbfinale bei Let’s dance am 15.5.2020?

Für die Frage, wer bei Let’s dance am 15.5.2020 (Halbfinale) ausgescheiden muss, lassen übrigens die Punkte der Jury bzw. der dadurch erreichten Plätze keinen Schluss zu, wenn man zurück schaut.

Im letzten Jahr ist das Paar an Platz 2 ausgeschieden, ein Jahr davor sogar das Tanzpaar mit den meisten Punkten auf Platz 1. Noch ein Jahr davor traf es im Halbfinale das Paar auf Platz 3 und davor war das Paar auf Platz 4 ausgeschieden. 4 Jahre – 4 verschiedene Ergebnisse!

Wenn wir jetzt nicht orakeln wollen, welches Tanzpaar ausgeschieden wäre, wenn die Punkte anders vergeben worden wären, können wir annehmen, dass die Vergabe der Punkte bei Let’s dance am 15.5.2020 von der Jury eine eher untergeordneter Rolle dafür spielt, wer weiter kommt und wer ausscheiden muss.

Die Tänze und Songs bei Let’s dance am 15.5.2020 – Halbfinale

Bei Let’s dance am 15.5.2020 müssen von jedem Tanzpaar 3 Tänze getanzt werden. Dabei stehen jeweils zwei neue Tänze auf dem Programm, die von dem jeweiligen Tanzpaar noch nicht getanzt wurden. Der dritte Tanz ist der s.g. “Impro Dance”, ein improvisierter Tanz, den die Tanzpaare vor der Show noch nicht kennen.

Die Verballhornung “Impro Dance even more extreme” bezieht sich darauf, dass es diese Einlage in der Tanz-Show schon eine Weile gibt, aber mit der Zeit verändert wurde. In diesem Jahr bei Let’s dance 2020 wird zunächst der Tanz dazu ausgelost, unmittelbar vor dem Tanz selbst. Dann hat das Tanzpaar 1:30 min Zeit, sich ggf. umzuziehen und sich auf diesen Tanz vorzubereiten. Aber, und das ist neu, nur der Tanz-Profi hört den Song in dieser Zeit, der Promi-Kandidat nicht.

Das steht in diesem Jahr etwas gegen ein Grund-Prinzip des Gesellschaftstanzes! Denn bei 3 Paaren von Let’s dance am 15.5.2020 tanzt die Profitänzerin die Rolle der Folgenden. Wenn sich die Profitänzerin nun einige Elemente und eine Art Choreo ausdenkt, muss sie als der eigentlich folgende Part nun führen, während der Promi-Kandidat folgen muss, obwohl der doch eigentlich die führende Rolle hat. 

Nur bei Massimo Sinato und Lili Paul-Roncalli ist alles so, wie es sein sollte. Oder vielleicht tauschen ja sogar Tanzpaare die Rollen? Das wäre dann doch mal wirklich spannend – oder auch meine Idee für den “Impro Dance most even more extreme” (oder so ähnlich) im nächsten Jahr…

Lili Paul-Roncalli – Massimo Sinato tanzen bei Let’s dance am 15.5.2020 nach diesen Songs:

  • Salsa nach dem Song „Yo No Se Manana” von Luis Enrique
  • Contemporary nach dem Song “One Day I’ll Fly Away” von Randy Crawford in einer Cover-Version von Vaults

Luca Hänni – Christina Luft tanzen bei Let’s dance am 15.5.2020 nach diesen Songs:

  • Tango nach Musik aus „The Phantom Of The Opera” von Andrew Lloyd Webber
  • Jive nach dem Song „I Got Lucky” von Elvis Presley

Moritz Hans – Renata Lusin tanzen bei Let’s dance am 15.5.2020 nach diesen Songs:

  • Paso Doble nach dem Song “Black Is Black” von Los Bravos
  • Slowfox nach dem Lied „Sowieso“ von Mark Forster

Tijan Njie – Kathrin Menzinger tanzen bei Let’s dance am 15.5.2020 nach diesen Songs:

  • Paso Doble nach dem Song “Hora Zero“ von Rodrigo y Gabriela
  • Quickstep nach dem Song „Ring Of Fire” von Johnny Cash

Den Eröffnungstanz der Show tanzen doe Profitänzer nach einem Musik-Medley aus Songs von Destiny’s Child und Sia.

Einschaltquoten und Zuschauerzahlen Let’s dance am 15.5.2020

Die Einschaltquoten und Zuschauerzahlen von Let’s dance am 15.5.2020 kennen wir natürlich noch nicht, aber wir hatten Ihnen oben zwei Grafiken versprochen. Hier die Anzahl der Zuschauer bei Let’s dance 2020 (1. Grafik) und die Einschaltquoten je Sendung im Vergleich zu den letzten 3 Jahren:

Die Balken für dieses Jahr sind blau. Erste Sendung links, letzte Sendung rechts. Wenn Sie die Grafiken anklicken, sollten sie größer dargestellt werden.

Let's dance Zuschauer Stand am 15.5.2020 von 2020-2017 Balkendiagramm

Let’s dance Zuschauer Stand am 15.5.2020 von 2020-2017 Balkendiagramm – Grafik: Salsango – Karsten Heimberger

Let's dance Einschaltquoten Stand am 15.5.2020 von 2020-2017 Balkendiagramm

Let’s dance Einschaltquoten Stand am 15.5.2020 von 2020-2017 Balkendiagramm – Grafik: Salsango – Karsten Heimberger

Hier nochmal der Link zu den Zahlen: Let’s dance 2020 Statistik: Einschaltquoten und Zuschauer-Zahlen.

Meinungs-Artikel zur Sendung Let’s dance vom 15. Mai 2020

Einen Artikel mit meiner Meinung zur Sendung Let’s dance am 15.5.2020, Kritik und Kommentaren gibt es wieder morgen früh, wie sosnt auch.

Wiederholung von Let’s dance am 15.5.2020

Auch von Let’s dance am 15.5.2020 gibt es nur eine Wiederholung im Fernsehen, noch in der Nacht zum Samstag um 01.45 Uhr fast wie das letzte Mal. Das ist eine Gelegenheit, auf TVNOW hinweisen, wo man die Sendung sich auch anschließend noch ein paar Tage lang anschauen kann.

Die Artikel zur aktuellen Staffel dieser TV-Show sammeln wir unter dem Stichwort Let’s dance 2020. Alle Artikel zu dieser Tanz-Show finden Sie unter dem Stichwort Let’s dance in Salsango. Da können Sie auch Beiträge zu älteren Staffeln finden. Weil wir regelmäßig auch über andere Tanz-Shows berichten, ist für Sie vielleicht auch das Stichwort Tanzen im Fernsehen interessant. Thematisch noch weiter gefasst ist unsere Kategorie TV-Shows.

Viewing all 2139 articles
Browse latest View live